Wertstromdesign

Wertstromdesign ist heute in vielen Unternehmen als wirksames Werkzeug für eine schlanke Produktion etabliert. Mit Hilfe dieser zeichnerischen Methode wird der Wertschöpfungsprozess in einer standardisierten Bildsprache ganzheitlich erfasst und Verschwendungspotenziale identifiziert. Dies ist Ausgangsbasis für die systematische Entwicklung eines optimierten Wertstroms. Ergebnis ist unter anderem die Durchlaufzeiten- und Bestandsreduzierung im Unternehmen und der gesamten Supply Chain. In der Wertstromperspektive, die ursprünglich von Toyota stammt, geht es nicht um die Effizienz einzelner Funktionen und Abteilungen (Punkteffizienz), sondern um die gesamte Systemeffizienz. Wertstromverbesserung bedeutet, die einzelnen Prozesse derart zu verknüpfen, dass ein nahtloser Fluss vom Rohmaterial bis zum Kunden entsteht
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und -steuerung sowie Logistik
Seminarziele
- Sie wissen, wie man Wertströme vom Rohmaterial bis zum Kunden optimiert.
- Sie können Wertstromflusskonzepte zeichnen und lesen.
- Sie können Durchlaufzeit und Verschwendung reduzieren sowie den EPEI-Wert ermitteln (Every Part Every Interval).
Seminarinhalte
- Die Wertschöpfungskette erkennen und verstehen
- Wertströme vom Rohmaterial bis zum Kunden so optimieren, dass Durchlaufzeit und Verschwendung reduziert werden
- Erhöhung der Liefertreue
- Entwurf kundenbezogener Wertströme
- Praktische Anwendung der Methode
- Aufnahme eines Ist-Wertstroms
- Entwicklung eines Konzepts für Soll-Wertstrom
- Zahlreiche Fall- und Praxisbeispiele
Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Wertstromdesign.
Trainer
Unsere Trainer sind Experten auf ihrem Gebiet und vermitteln Ihnen erprobtes Know-how anschaulich und in einer angenehmen Lernatmosphäre. Sie gehen auf individuelle Fragestellungen ein und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihre tägliche Berufspraxis.
Zusatznutzen – Teil von Ausbildungen
- Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen:
2 Tage / 16 Seminarstunden

S-4092