
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind in aller Munde. Häufig wird jedoch übersehen, dass die wirksame Umsetzung dieser technischen Konzepte optimale organisatorische Abläufe voraussetzt. Doch gerade daran mangelt es meist. Und mehr noch: Oft ist noch nicht einmal das Betriebsgeschehen so transparent, dass Optimierungsmaßnahmen im Sinne von Lean Production eingesetzt werden können. Hier muss zunächst die Basis durch eine systematische Datenermittlung und -auswertung geschaffen werden. Erst dann lassen sich Engpässe, Schwachstellen und Verschwendungen identifizieren, bewerten und durch geeignete Methoden die Verbesserungspotenziale erschließen.
Gerade die verschwendungsfreie Lean Production ist eine vielversprechende Strategie, um effizienter und gewinnbringender produzieren zu können. Wer auf der Suche nach einer geeigneten Methode ist, um das eigene Unternehmen im Wettbewerb nach vorne zu bringen, kann mit schlanken Prozessen punkten. Doch genau dann ist es unbedingt erforderlich, eine stabile Grundlage in Form von Transparenz zu schaffen, damit die Umstrukturierung Erfolg hat. Hier setzt die REFA-Grundausbildung 4.0 an.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Handwerks- und Industriemeister, Techniker, Hochschulabsolventen, Betriebsräte, Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung, Industrial Engineering, Produktions- und Fertigungsplanung und -steuerung, Montage
Vorteile für Unternehmen
Mit der Ausbildung erhalten Ihre Mitarbeiter die methodische Fitness, um Arbeitsplätze und -prozesse zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren. Sie verfügen damit über eine Basisqualifikation im Industrial Engineering – beste Voraussetzung, um eine Lean Production in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
REFA-Methoden sind von beiden Tarifpartnern anerkannte Instrumente der Arbeitsgestaltung und Betriebsorganisation. Konflikte zwischen den Betriebsparteien sind somit im Vorfeld ausgeräumt, wenn REFA-qualifizierte Mitarbeiter mit ihrem hochwirksamen Werkzeugkasten das Betriebsgeschehen analysieren und optimieren.
Vorteile für Mitarbeiter
- Fachleute mit dem REFA-Grundschein in der Tasche sind in der Wirtschaft gesucht. Hier punkten Sie mit dem Nachweis, dass Sie die Basismethoden des Industrial Engineering beherrschen.
- Durch die REFA-Grundausbildung wissen Sie, wie und welche Daten ermittelt werden. Sie schaffen Transparenz im Betriebsgeschehen, gestalten und optimieren Prozesse. Dies ist die Pole-Position, um mehr Verantwortung im Unternehmen wahrzunehmen.
Zugangsvoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung
Ausbildungsstruktur
REFA-Grundausbildung 4.0
- Teil 1 - Analyse und Gestaltung von Prozessen
- Teil 2A - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
- Teil 2B - Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
- Teil 3 - Praxiswoche Methodentraining
Ausbildungsvarianten
Vollzeitseminare:
- Teil 1 – Analyse und Gestaltung von Prozessen
- Teil 2A – Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
- Teil 2B – Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten
- Teil 3 – Praxiswoche Methodentraining
Kompaktausbildung:
REFA-Grundausbildung 4.0 kompakt – in 3 Wochen zum REFA-Grundschein
(nur komplett buchbar; Zugangsvoraussetzung: Meister-, Techniker- oder Hochschulabschluss)
Speziell für Hochschulabsolventen:
- Teil 1 – Analyse und Gestaltung von Prozessen – Uni
- Teil 2 – Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten / Praxisanwendung Methodentraining – Uni
Speziell für Führungskräfte:
Speziell für Personal- und Betriebsräte:
Online-Seminare:
Inhouse
Alle Ausbildungen führen wir auch gerne direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei unserem Inhouse-Angebot.
Einen ersten Einblick in die Welt der REFA-Methoden zur Prozessoptimierung erhalten Sie in unserem Seminar REFA-Starter.