Lagerleiter


Lagerleiter Aufgaben und Gehalt

Was ist ein Lagerleiter?

Der Lagerleiter verantwortet die Organisation und Verwaltung der optimalen Lagerung von Waren und stellt dort den reibungslosen Ablauf der Prozesse sicher. Hierfür stimmt er sich mit den Produktions- und Vertriebsabteilungen ab und legt den Wareneingang, die Art der fachgerechten Lagerung und den Warenausgang fest. Der Lagerleiter erstellt Versandpapiere, führt Qualitätskontrollen durch und sorgt für den optimalen Personaleinsatz. Bei der Durchführung seiner Arbeit berücksichtigt er die unternehmensinternen Qualitätsstandards und Leistungskennzahlen zu Lagerumschlagshäufigkeit, Produktivität, Lieferzeit und Liefergenauigkeit, durchschnittlichem Lagerbestand und anderen typischen Parametern für die Leistungsmessung der relevanten Logistikprozesse. Mit einer effizienten Lagerverwaltung, die zum optimalen Funktionieren der gesamten Supply Chain beiträgt, stärkt er auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Der Lagerleiter ist vor allem in Logistik- und Speditionsunternehmen tätig. Er findet aber auch in allen anderen Bereichen der Wirtschaft eine Anstellung, in denen Lagerwirtschaft eine Rolle spielt, so z. B. im Handel, in den Bereichen des Fahrzeug- und Maschinenbaus sowie in der Chemie- und Elektrobranche.

Welche Aufgaben hat ein Lagerleiter?

Zu den Aufgaben des Lagerleiters gehört es, für eine optimale und fachgerechte Lagerung der Ware zu sorgen. Er stellt sicher, dass der Warenbestand im Lager stets ausreichend ist. Hierfür stimmt er sich mit der Produktions- und Vertriebsabteilung ab. Der Lagerleiter bestimmt, wie der Wareneingang und -ausgang sowie der Transport der Ware erfolgen sollen. Auch die Durchführung von regelmäßigen Inventuren liegt in der Verantwortung des Lagerleiters.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Lagerleiters liegt in der Mitarbeiterführung. Er plant den Personaleinsatz und erstellt Schicht- und Dienstpläne. Dabei gewährleistet er, dass seine Mitarbeiter die geltenden Sicherheitsbestimmungen einhalten, um das Unfallrisiko am Arbeitsplatz so gering wie möglich zu halten. Er optimiert die Verwendung bereichsbezogener Budgets, von Ausrüstung (Regale, Lagertechnik, Geräte, Technologie und Software) und die Nutzung von Raum so, dass die Lagerverwaltung wirtschaftlich und effizient ist. Bei Problemen oder Verzögerungen des Materialflusses identifiziert der Lagerleiter die Ursachen und ergreift umgehend Maßnahmen zur Beseitigung.

Die Hauptaufgaben des Lagerleiters im Überblick:

  • Sicherung optimaler Lagereffizienz
  • Mitarbeiterführung
  • Bestandsüberwachung und Sicherstellung der Materialverfügbarkeit
  • Ermittlung und Lösung von Problemen, die den Arbeitsfluss behindern
  • Bestandsverwaltung, Überwachung der Lagerkosten
  • Permanente Optimierung der Arbeitsabläufe und Prozesse
  • Gewährleistung der Einhaltung gesetz­licher Vor­schriften, Richt­linien und Qualitäts­standards im Lager

 

Welche Kompetenzen braucht ein Lagerleiter?

Der Lagerleiter ist ganz klar Fachmann auf seinem Gebiet. Er bringt jahrelange Lager- und Logistikerfahrung mit und kennt sich mit den Abläufen bestens aus. Hierfür benötigt er Verfahrenskenntnisse zu Wareneingang, Warenbereitstellung und Warenausgang. Zudem muss er über ausgewiesene Kompetenz in der Bestandsverwaltung verfügen und geübt im Umgang mit Lager­verwaltungs- und Waren­wirtschafts­systemen (SAP) sein. Er muss die Vorschriften zur Arbeitssicherheit im Lager kennen und anwenden. Da er seine Mitarbeiter anleiten und motivieren muss, sollte der Lagerleiter Teamplayer und Führungskraft zugleich sein sowie über Kommunikationsstärke, Durchsetzungsvermögen und Organisationsgeschick verfügen.

Wie wird man Lagerleiter?

Um Lagerleiter zu werden, wird meist eine mehr­jährige Berufserfahrung im Lager- /Logistik­bereich vorausgesetzt. Für die Besetzung dieser Position wählen Unternehmen gerne interne Mitarbeiter wie Lagerarbeiter oder Fachkräfte für Lagerlogistik mit hervorragenden Managementfähigkeiten sowie erster Führungs­erfahrung aus. Bewerber mit einer abgeschlossenen Ausbildung mit Schwer­punkt Logistik, einer Weiter­bildung zum Logistik­meister oder auch mit einem betriebs­wirt­schaft­lichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studium haben ebenso Chancen auf die Position des Lagerleiters.

Die Anforderungen hängen von der Branche und dem konkreten Aufgabenbereich ab. Neben fachlichen und branchenbezogenen Kenntnissen, z. B. hinsichtlich Lagerorganisation und -technik, Einkauf, Kalkulation, Kostenrechnung, Distributionslogistik und Rechnungswesen, benötigt man Organisationsgeschick und Führungskompetenz. Betriebswirtschaftliches und planerisches Denken, Verhandlungsgeschick und ein sicheres Auftreten sind ebenso notwendig. In international tätigen Unternehmen sind meist Englischkenntnisse erforderlich.

Wie viel verdient ein Lagerleiter?

Das durchschnittliche Gehalt für Lagerleiter liegt laut www.jobted.com bei 39.720 € brutto pro Jahr. Die Gehaltsspanne variiert zwischen 34.680 € brutto und 51.600 EUR brutto pro Jahr. Zum Fixgehalt kommen in vielen Fällen leistungsabhängige Bonuszahlungen hinzu.

Berufseinsteiger wie stellvertretende Lagerleiter, Lagerleiter in der Möbelbranche oder im Großhandel müssen mit den niedrigsten Gehältern rechnen, während erfahrene Führungskräfte für Lagerlogistik, Lagerleiter, die nach Tarif bezahlt werden, in der Regel mit einem höheren Gehalt rechnen können.

Je nach Arbeitsort ergeben sich ebenfalls Unterschiede beim Gehalt. So haben Lagerleiter laut www.lohnanalyse.de in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg die höchsten Verdienstmöglichkeiten. Einbußen beim Lohn müssen Lagerleiter dagegen in den Bundesländern Hessen und Bayern hinnehmen.

Weiterbildung für Lagerleiter

Im Zeitalter schlanker Prozesse, kurzer Durchlaufzeiten und zunehmenden Termin- und Ergebnisdrucks steigen auch die Herausforderungen für Lagerleiter. Der reibungslose Ablauf im Lager verlangt Führungsfähigkeiten für die Mitarbeitermotivation und ein fundiertes Fachwissen. Hier gilt es, sich beispielsweise mit den neuesten Entwicklungen im Bereich Lean Six Sigma auseinanderzusetzen. Mithilfe weiterer Anpassungsweiterbildungen, wie z. B. Qualitätsmanagement und -sicherung, Lagerwirtschaft oder Lean Logistik können Lagerleiter ihr berufliches Wissen auf den neuesten Stand bringen oder in bestimmten Bereichen vertiefen.