Fallbeispiel: Einführung eines QM-Systems bei einem Büromöbelhersteller
Aufgabenstellung
Ziel des Projekts war der strukturierte Aufbau eines normenkonformen Qualitätsmanagementsystems (QM-Systems) und dessen Umsetzung im Betrieb. Die Experten von REFA-Consulting wurden vom Beginn an miteinbezogen. Sie begleiteten den Prozess, berieten die Verantwortlichen und brachten während der Realisierung ihr Methoden-Know-how und Erfahrungswissen ein.
Vorgehensweise
Das Projekt wurde in acht Schritten durchgeführt:
- Schritt: Ist-Zustand aufnehmen und dokumentieren
- Schritt: Mitarbeiter motivieren und sensibilisieren
- Schritt: Vision, Strategie, Leitlinie und Ziele festlegen
- Schritt: Prozesslandkarte erarbeiten
- Schritt: Prozesse ausarbeiten, Prozessbeschreibungen erstellen
- Schritt: Maßnahmenplan aufstellen und Verbesserungen einarbeiten
- Schritt: Interne Audits durchführen
- Schritt: „Leben“ des installierten Systems
>>> Hier erfahren Sie mehr über die Ausgestaltung der Umsetzungsschritte!
Ergebnisse
Diese Umsetzungsschritte wurden mit den etablierten Werkzeugen nach REFA-Standards und unter Beteiligung der Mitarbeiter durchgeführt. Der Einsatz eines externen REFA-Beraters und -Auditors als Moderator half dabei, das erreichte (Zwischen-)Ergebnis immer weiter zu verbessern. Insgesamt wurden 250 Teammeetings und 19 interne Audits durchgeführt. Der dabei festgelegte und kontinuierlich fortgeführte Maßnahmenplan führte zu mehr als 140 Verbesserungen.
Dieser Erfolg ist auch nach außen sichtbar: Das Unternehmen mit 350 Mitarbeitern erhielt nach 14 Monaten das Qualitätszertifikat eines anerkannten Zertifizierungsunternehmens.
Heute produziert dieser Betrieb nach den vorgegebenen, erarbeiteten Prozessen. Das QM-System erlaubt es, durch konsequente Auditierung und regelmäßige, dokumentierte Zielüberprüfungen die Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Die Qualität von Produkten und Prozessen ist gleichbleibend hoch, die Kundenzufriedenheit ist deutlich gestiegen. Trotz der fortschreitenden Optimierung werden aber immer wieder neue Verbesserungspotenziale von den sensibilisierten Mitarbeitern aufgedeckt, im Unternehmen diskutiert und umgesetzt.
Die Innovationskraft des Unternehmens hat sich so durch die Mitarbeit und Verantwortung aller nachhaltig gesteigert.