REFA-Institut ist Ausrichter der diesjährigen GfA-Herbstkonferenz
Die Arbeit von morgen: digital, intelligent, nachhaltig – effizient
Unser Jubiläumsjahr – 100 Jahre REFA - ist Anlass für spannende Events rund um die Welt der REFA-Themen. Vom 12. bis 13. September 2024 veranstaltet das REFA-Institut gemeinsam mit der GfA, der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, die zweitägige GfA-Herbstkonferenz in Dortmund. Die Teilnehmer dürfen sich auf zukunftsweisende Vorträge zum Thema „Die Arbeit von morgen“ freuen.
Damit bettet REFA den bewährten jährlichen REFA-Institutstag in die thematisch passende Konferenz ein, die seit 70 Jahren als wichtige Plattform für Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis gilt. Hier können sich die Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse in der Arbeitswissenschaft informieren und austauschen, was einen Mehrwert für alle bietet.
Der aktuelle Wandel der Arbeits- und Betriebswelt stellt Unternehmer vor große Herausforderungen und erfordert ein Überdenken von Prozessen, um neue Wege zu finden, die es ermöglichen, mit Neuerungen wie der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) erfolgreich umzugehen. Hier setzt das REFA-Institut mit seiner Arbeit an: Es gilt, Methoden zu entwickeln, die ein humanorientiertes und wettbewerbsfähiges Produktivitätsmanagement ermöglichen und dabei die Interessen der Unternehmen und der Mitarbeiter gleichermaßen berücksichtigen.
Die REFA-Methoden, die unter der Führung von Prof. Dr.-Ing. Patricia Stock, Leiterin des REFA-Instituts, entwickelt werden, lassen sich direkt in die Arbeitsabläufe der Betriebe integrieren und stehen für eine praxisgerechte und lösungsorientierte Herangehensweise, die sich seit einhundert Jahren bewährt hat. Unternehmen sind dadurch in der Lage, nachhaltige und effiziente Arbeitsprozesse umzusetzen, die ihnen Stabilität in Zeiten der Veränderung ermöglichen und ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten – alles vor einem humanorientierten Hintergrund. Damit handelt REFA ganz im Sinne der GfA, die sich dafür einsetzt, dass der individuelle Arbeits- und Gesundheitsschutz, die soziale Angemessenheit der Arbeit und die technisch-wirtschaftliche Rationalität angemessen vereint und umgesetzt werden.
„REFA meets GfA“: Bei der diesjährigen GfA-Herbstkonferenz werden inspirierende Vorträge zu vielfältigen Themen wie „Digital Factory“, „Zukunftsfähigkeit durch Erfahrung und Effizienz in allen Arbeitsbereichen bei Kammerer MedTec“ und „Erfolgsfaktor REFA – Management der Unternehmensproduktivität“ zu hören sein.
Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass sowohl Speaker aus der Wissenschaft als auch Praktiker zu Wort kommen, um den Teilnehmern wertvolle Berichte aus verschiedenen Blickwinkeln zu bieten. Das Programm wird von einer thematisch passenden Ausstellung begleitet und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Networking. Zudem wird ein optional buchbares Abendprogramm im Deutschen Fußballmuseum angeboten, bei dem in lockerer Atmosphäre neue Geschäftskontakte geknüpft werden können. Hier warten ein leckeres Buffet, Musik und eine zusätzlich buchbare Führung durch das Museum auf alle Interessierten.
Das detaillierte Programm mit allen Keynote-Speakern und Programmpunkten sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Das Kontingent ist begrenzt – melden Sie sich gleich an!