Skip to main content

 

Der REFA-Blog

Neues aus dem REFA-Institut


Flexibles Arbeiten in der digitalisierten Arbeitswelt

Der REFA-Institutstag 2016, der am 28. November 2016 in Dortmund stattfindet, wird sich dem Thema "Flexibles Arbeiten in der digitalisierten Arbeitswelt" widmen. Im Rahmen der Vorträge und Workshops werden die Anforderungen und Herausforderungen für das flexible Arbeiten vorgestellt und Lösungsansätze hierfür aufgezeigt.


Industrie 4.0 in der Lebensmittelindustrie nicht ohne den Menschen

„Die Lebensmittelfabrik der Zukunft gibt es nicht ohne den Menschen – Arbeitsorganisation und Personalmanagement müssen parallel zum Einsatz der Technologie weiterentwickelt werden.“ erläuterte Dr. Patricia Stock auf der internationalen Leitmesse für Fleischverarbeitung IFFA in Frankfurt am Main.


REFA-Award 2016

Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt das REFA-Institut die REFA Group durch die Erarbeitung der wissenschaftlichen Grundlagen für die REFA-Lehre und die REFA-Veröffentlichungen. Hierbei pflegt das REFA-Institut auch einen engen Austausch mit den Hochschulen. In diesem Jahr wird ein Preis für die beste studentische Abschlussarbeit verliehen, welche die Methoden und Werkzeuge von REFA eingesetzt hat.


Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis

Vom 2. bis zum 4. März 2016 fand an der RWTH Aachen der jährliche Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft zum Thema „Arbeit in komplexen Systemen - Digital, vernetzt, human?!“ statt. Am Kongress nahmen knapp 400 Experten aus Wissenschaft und Praxis teil. Das REFA-Institut beteiligte sich dort aktiv mit verschiedenen Beiträgen.


Industrie 4.0 vernichtet nicht die Routinearbeit in Deutschland

Die menschenleere Fabrik wird es damit auch zukünftig nicht geben. - Beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft diskutierte das REFA-Institut mit Experten aus Industrie und Wissenschaft, wie sich die Produktion durch den Einsatz von Industrie 4.0 verändern wird.


Workshop "Routinearbeit in der Industrie 4.0 – Jobs mit Zukunft?"

Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops mit dem MTM-Institut wurde auf dem jährlichen Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft das Thema „Routinearbeit in der Industrie 4.0 – Jobs mit Zukunft?“ näher beleuchtet.


Mit Humanorientiertem Produktivitätsmanagement zum Unternehmenserfolg

Aktuell erfährt die Arbeitswelt einen grundlegenden Wandel, z.B. durch die Industrie 4.0 oder den demografischen Wandel. Hierdurch bedingt müssen Unternehmen ihre Arbeitsorganisation anpassen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor diesem Hintergrund stand das Thema „Arbeitsorganisation erfolgreicher Unternehmen“ bei dem jährlich stattfindenden REFA-Institutstag auf dem Programm...


Erfolgreiche Unternehmen müssen produktiv sein – aber auch die Menschen berücksichtigen

Dieses Fazit zog Dr.-Ing. Patricia Stock, Leiterin des REFA-Instituts e.V., beim gestrigen REFA-Institutstag. Das Thema „Arbeitsorganisation erfolgreicher Unter¬nehmen“ stand bei der jährlichen Fachveranstaltung auf dem Programm, die als Plattform für einen Austausch von Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden dient, um aktuelle Entwicklungen der Arbeitswelt und deren Konsequenzen zu diskutieren.