Experten nehmen Stellung
Krankenstand reduzieren: Anwesenheitsprämien als bessere Alternative zu Karenztagen?
Der im Vergleich zu anderen EU-Ländern hohe Krankenstand in Deutschland führt derzeit zu einer politischen Diskussion über die Einführung eines oder mehrerer Karenztage im Krankheitsfall. Diese Diskussion ist polarisiert und wird oft in Schwarz-Weiß-Kategorien geführt. Die spannende Frage, ob der Krankenstand in Deutschland tatsächlich zu hoch ist, welche Ursachen diesem zugrunde liegen und wie man ihm effektiv begegnen kann, gerät dabei in den Hintergrund.
100 Jahre REFA – Am Anfang stand die Personalbemessung
Bei der Gründung von REFA vor 100 Jahren stand die für die Ausführung einer Arbeit notwendige Zeit im Fokus. Das Akronym REFA steht für „Reichsausschuss für Arbeitszeitermittlung“. Die ermittelte Arbeitszeit für die Ausführung von Arbeitsaufgaben bildete die Grundlage für die Planung der Arbeitsprozesse sowie für die Kapazitäts-, Auftrags- und Terminplanung. Die Vorgabezeitermittlung war unerlässlich für die Akkordentlohnung der Mitarbeiter und, nicht zuletzt, für die Personalbemessung.
20 Jahre ERA: tariflicher Wendepunkt
Das Entgeltrahmenabkommen (ERA), das seit 2004 die getrennten Lohn- und Gehaltssysteme von Arbeitern und Angestellten in der Metall- und Elektroindustrie durch ein einheitliches Entgeltsystem ersetzt, markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Arbeitsgeschichte Deutschlands.
Lean Hospital Camp: Bewährte Lean Methoden lösen Missstände in deutschen Krankenhäusern
Längst ist bekannt, dass unsere Krankenhäuser durch den hohen wirtschaftlichen Druck und die steigenden Gesundheitskosten einen zusätzlichen „Patienten“ haben, der in der oft unzureichenden Qualität der Versorgung eine immer größere Rolle spielt: Ineffiziente Prozesse, die dafür sorgen, dass Patienten lange warten müssen, Kinderstationen geschlossen werden, das Pflegepersonal überlastet ist und die Unzufriedenheit über die Versorgung seitens der Patienten – und auch der Ärzte und Belegschaft – bedenklich ansteigt.
Leistungsentgeltsysteme in der digitalen Arbeitswelt – eine paradoxe Situation
Betriebliche Leistungsentgeltsysteme (Akkord, Prämie, Zielvereinbarungen) werden auf die jeweilige betriebliche Situation zugeschnitten und honorieren die Leistung der Mitarbeiter bzw. Teams. Durch die Digitalisierung, die Transformation der Arbeit und neue Arbeitsprozesse sind die bestehenden Leistungsentgeltsysteme häufig nicht mehr optimal oder aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen sogar kontraproduktiv geworden.
Wahrnehmungs- und Urteilsfehler bei der hybriden Zusammenarbeit vermeiden
Betriebliche Leistungsentgeltsysteme (Akkord, Prämie, Zielvereinbarungen) werden auf die jeweilige betriebliche Situation zugeschnitten und honorieren die Leistung der Mitarbeiter bzw. Teams. Durch die Digitalisierung, die Transformation der Arbeit und neue Arbeitsprozesse sind die bestehenden Leistungsentgeltsysteme häufig nicht mehr optimal oder aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen sogar kontraproduktiv geworden.
Deutscher Bildungs-Award für REFA
Unter den Top-3-Weiterbildungsanbietern für Prozess- und Projektmanagement
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat in einer großen Veranstaltung in Berlin am 2. November 2023 gemeinsam mit dem Nachrichtensender ntv den Deutschen Bildungs-Award an die besten deutschen Bildungsanbieter verliehen.
Spot-Bonus: Das Leistungsentgelt der Zukunft?
Der Spot-Bonus erfreut sich in vielen Unternehmen zunehmender Beliebtheit als Element im monetären Belohnungsportfolio. Er gilt als Form der variablen Vergütung, die mit vergleichsweise geringem administrativem Aufwand verbunden ist. Doch ist das zutreffend? Henryke Brade, Journalistin aus Potsdam, interviewte hierzu Eckhard Eyer, Vergütungsberater, Wirtschaftsmediator und Fachautor, zum Thema Spot-Bonus.