REFA steht für Qualität – heute wie damals


REFA steht für Qualität – heute wie damals

DGQ ehrt REFA für 60 Jahre Mitgliedschaft

Seit 60 Jahren ist REFA Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), die heute eines der größten Qualitätsmanagement-Netzwerke in Deutschland ist. Damit steht die DGQ für einen der wichtigsten Grundgedanken, auf den REFA seit jeher setzt. Qualität zu leben und zu sichern, gehört seit der Geburtsstunde von REFA zu den wesentlichen Leitlinien.

Mehr denn je ist Qualität heute ein wichtiger Wettbewerbsfaktor geworden, ohne den kaum ein Unternehmen am Markt bestehen kann. Mit der Digitalisierung stehen nicht nur Produktion und Dienstleistung, sondern auch das Qualitätsmanagement (QM) vor großen Herausforderungen. Der Wandel hin zu „denkenden“ Maschinen und den Auswirkungen auf die Arbeit, Prozesse, Produkte und Services muss von Qualität begleitet werden, die beim Verkauf oftmals das Zünglein an der Waage ist, wenn Kunden die Qual der Wahl haben. Dies wird umso wichtiger, je besser Unternehmen dank künstlicher Intelligenz auf die individuellen Ansprüche ihrer Kunden eingehen können. Doch wie können Unternehmen ihre Qualitätsmanager auf die neuen Anforderungen vorbereiten? Es sind Weiterbildungen nötig, die auf diese grundlegenden Veränderungen eingehen. Denn: Qualitätsmanager brauchen Mitarbeiter, die den Qualitätsgedanken in alle Abteilungen tragen. Bewährte REFA-Ausbildungen wie die REFA-Techniker-Ausbildung, die REFA-Grundausbildung oder auch die zunehmend beliebte Ausbildung zum Lean Manager, zielen deshalb darauf ab, die Methoden nachhaltig und qualitätssichernd im Unternehmen umzusetzen. Wenn alle an einem Strang ziehen und fundierte Kenntnisse mitbringen, haben Qualitätsmanager beste Voraussetzungen für die gelungene Umsetzung eines QM-Systems in ihrem Unternehmen.

Damit gewährleistet werden kann, dass die REFA-Lehrinhalte den aktuellen Entwicklungen der Wirtschaft gerecht werden und Absolventen die Weiterbildung mit dem Know-how verlassen, das ihnen das Rüstzeug zum gewünschten Erfolg liefert und den wirtschaftlichen Geschehnissen standhält, arbeitet REFA bei der (Weiter-)Entwicklung der Seminare und Ausbildungen eng mit Partnern aus der Wirtschaft zusammen und tauscht sich regelmäßig mit Kooperationspartnern und Wissenschaftlern aus. Mit der Mitgliedschaft bei der DGQ hat REFA den idealen Zugang zu einem weitreichenden Netzwerk zum Thema Qualität – und damit zu den aktuellen Neuigkeiten, Trends, Analysen und Fachkreisen. Die Möglichkeit sich mit Experten auszutauschen, ist für REFA eine wichtige Grundlage, um fachgerechte und zukunftssichere Inhalte zu erarbeiten.

Wie wichtig der persönliche Austausch für ein ganzheitliches Lösungsdenken ist, wurde auch bei der Überreichung der Ehrenurkunde wieder einmal deutlich. In Corona-Zeiten fast schon ein Privileg, überreichten Alexander Fuchs (Leiter des DGQ-Netzwerkmanagements) und Jürgen Freund (Leiter der DGQ-Geschäftsstelle Frankfurt) Herrn Prof. Dr. Oliver B. Störmer (Vorstand der REFA Group) und Herrn Torsten Klanitz (REFA-Produktmanager) vergangenen Mittwoch die Urkunde bei einem persönlichen Treffen, bei dem nicht nur auf die vergangenen 60 Jahre zurückgeblickt wurde, sondern vor allem über neue gemeinsame Projekte gesprochen wurde – denn Qualität ist auch weiterhin REFAs Wegweiser Richtung Zukunft.

Die Gleichbehandlung aller Geschlechter ist uns wichtig und gehört zu unseren gelebten Kernwerten. In Texten verzichten wir auf sprachliches Gendern,
um ein einheitliches und unkompliziertes Lesen zu gewährleisten. Selbstverständlich sprechen wir alle Geschlechter an.