Über die seit März dieses Jahres bestehende Partnerschaft mit der TOP Tagungszentren AG hinaus wird die REFA Group ihre Kooperation mit der FOM Hochschule für Oekonomie & Management erweitern: So ist geplant, die REFA-Grundausbildung 2.0 als Zusatzqualifikation für berufstätige Studierende anzubieten.
Prof. Dr. Marcel Walkowiak, Professor für Ingenieurwesen an der FOM-Hochschule und Sprecher des Hochschulbereichs Ingenieurwesen: „Je nach Studiengang werden wir einen Teil der Ausbildung in bestehende Module integrieren können. Die verbleibenden Inhalte werden extern seitens REFA übernommen. Konkrete Umsetzungsmodelle für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, General Engineering und Maschinenbau werden gerade erarbeitet. Wir freuen uns, dass unsere Studierenden mit der Zusatzoption der REFA-Grundausbildung die Möglichkeit haben, sich noch gezielter als bisher für die Bedarfe der Wirtschaft zu qualifizieren. Zudem genießen die REFA-Zertifikate in der Wirtschaft ein hohes Ansehen und bieten den Absolventen neue berufliche Perspektiven.“
Der Erwerb der Zusatzqualifikation ist sowohl im berufsbegleitenden als auch im Dualen Studium möglich. Neben Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau sind in Kombination mit der Ausbildung in den Unternehmen auch die dualen Studiengänge Elektrotechnik, Elektrotechnik & Informationstech-nik sowie Mechatronik beliebt.
REFA-Vorstand Prof. Dr. Oliver B. Störmer: „Wir begrüßen die strategische Partnerschaft mit der FOM-Hochschule und freuen uns, dass unser bewährtes Konzept auf diese Weise auch Eingang in die akademische Ausbildung findet. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels kann z. B. das Duale Studium als Kombination aus praxisnaher akademischer Bildung und handwerklicher Ausbildung in den Betrieben helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Abgeschlossene berufliche Ausbildungen (z. B. Mechatroniker) bieten zudem häufig Ansatzpunkte für Anrechnungen bei Aufnahme eines berufsbegleitenden Studiums, die die Einstufung in ein höheres Fachsemester ermöglichen. Für einige Fachkräfte könnte diese Perspektive, sofern sie durch das Unternehmen unterstützt wird, ein entscheidendes Argument sein, sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden.“
Über die FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Seit über 20 Jahren führt die FOM Hochschule Studiengänge für Berufstätige durch. Im Fokus der Lehre stehen praxisorientierte Bachelor- und Master-Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen. Mittlerweile ist die FOM mit über 46 000 Studierenden die größte private Hochschule Deutschlands. Erfahrene Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaft halten an 29 Hochschulzentren berufs- und ausbildungsbegleitende Präsenzvorlesungen. Getragen wird die FOM durch die gemeinnützige Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft. Die Hochschule unterliegt der Aufsicht durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen unter www.fom.de