Der Kundenwunsch entscheidet
Qualitätsmanagement sichert Vorteile im Wettbewerb
Qualität ist heute für alle ein Thema. Verbraucher erwarten bestimmte Produktmerkmale oder die Ausführung bestimmter Dienstleistungen, die den Preis der Produkte bzw. Dienstleistungen rechtfertigen. Werden die Erwartungen erfüllt, dann stimmt die Qualität – ansonsten nicht. Qualität beschränkt sich schon längst nicht mehr auf Maßhaltigkeit und technische Funktionalität, sondern umfasst heute alle Erwartungsmerkmale des Kunden. Hierzu gehören modisches Design und Umweltverträglichkeit ebenso wie der durch das Produkt vermittelte Imagegewinn bzw. die soziale Anerkennung.
Unternehmen setzen auf ein Qualitätsmanagement, das dafür sorgen soll, dass Kundenwünsche erfüllt und marktgerechte Produkte und Dienstleistungen erzeugt werden. Dazu gehört eine marktorientierte Produktentwicklung, aber auch die Effektivität und Effizienz von Produktionsprozessen in den Dimensionen Zeit, Kosten und Qualität müssen ständig gesteigert werden. Wirtschaftliches Handeln steht dabei immer im Vordergrund, allerdings stets unter Beachtung diverser Restriktionen, z. B. von Politik, Gesellschaft und Ökologie.
Das Qualitätsmanagement muss demnach vielfältige Anforderungen erfüllen, die zudem miteinander in Wechselwirkung stehen. Dazu gehören
- optimal gestaltete Arbeitsplätze und Geschäftsprozesse,
- leistungsfähige, auf die Anforderungen abgestimmte Maschinen und Anlagen
- effiziente Zusammenarbeit mit Lieferanten,
- marktorientierte Produktentwicklungen,
- ökonomisch ausgerichteter und ökologisch verträglicher Umgang mit Ressourcen,
- wertstromgerechte Organisation des Betriebes sowie
- qualifizierte, sich für die Unternehmensziele engagierende Mitarbeiter und Führungskräfte.
Man sieht: Qualität wird in vielen Bereichen und in sehr unterschiedlichen Ausprägungen definiert und generiert. Die heute in den Vordergrund gestellte gesamtheitliche Betrachtungsweise des Betriebsgeschehens findet zudem Ausdruck in sogenannten Integrierten Managementsystemen (IMS), bei der das Qualitätsmanagement eine tragende Säule darstellt.
Ein effizientes Qualitätsmanagement sorgt dafür, dass die Einflussgrößen – auch in ihrer zunehmenden Vielfalt – so bei der Entwicklung und Produktion eines Erzeugnisses oder auch bei einer Dienstleistung berücksichtigt werden, dass ein anforderungsgerechtes, letztlich marktgerechtes Ergebnis entsteht. Dies erfordert methodisches Know-how, Qualitätsmanager müssen dazu qualifiziert werden.
Das REFA-Seminar „Qualitätsmanagement in der Praxis“ macht Fach- und Führungskräften die Notwendigkeit von Qualität und Qualitätsmanagement bewusst und vermittelt die erforderliche Methodenkompetenz zur nachhaltigen Umsetzung in den Unternehmen.