Skip to main content

 

Der REFA-Blog

Mit kluger Personalbedarfsermittlung die Verwaltung entlasten


Donnerstag, 27.02.2025
Mit kluger Personalbedarfsermittlung die Verwaltung entlasten

In der öffentlichen Verwaltung wächst der Druck: Mehr Aufgaben, eine wachsende Bevölkerung und gleichzeitig ein spürbarer Fachkräftemangel führen zu Engpässen und Belastungen. Häufig heißt es: „Dafür fehlen uns die Leute!“ Dabei fehlt es oft auch an einem genauen Überblick über den tatsächlichen Personalbedarf. Hier kann die Personalbedarfsermittlung entscheidend helfen – ein Ansatz, der weit mehr ist als eine bloße Berechnung von Stellen. Mit einer strukturierten und fundierten Planung lassen sich Ressourcen optimal einsetzen, Engpässe gezielt angehen und der Verwaltungsapparat effizienter gestalten.

Gezielte Personalplanung: Darum ist sie wichtig

Personalbedarfsermittlung ist nicht einfach nur eine Berechnung von Vollzeitstellen. Es geht darum, genau zu analysieren, welche Stellen wann und wo benötigt werden, um die Kernaufgaben und zusätzlichen Anforderungen effizient zu bewältigen. So wird nicht nur dem „Bauchgefühl“ über Personalnotwendigkeiten entgegengewirkt, sondern auch nachvollziehbar, wie viele und welche Qualifikationen tatsächlich benötigt werden.

In Zeiten von anhaltendem Fachkräftemangel und zunehmender Belastung durch vielfältige Aufgaben – sei es im Bereich Digitalisierung, Sozialwesen oder Recht – bringt eine fundierte Personalbedarfsermittlung Licht ins Dunkel. Sie hilft, Potenziale zu heben, Ressourcen gezielt einzusetzen und die Mitarbeiter bestmöglich zu entlasten.

Die Vorteile der Personalbedarfsermittlung im Überblick

  1. Transparenz und Planbarkeit: Die Verwaltung gewinnt Klarheit darüber, welche Ressourcen fehlen oder überflüssig sind. In Zahlen gefasste Bedarfsanalysen unterstützen sowohl die Planung von Neueinstellungen als auch die innerbetriebliche Verteilung von Kapazitäten.
  2. Effizienz und Effektivität: Liegt eine fundierte Bedarfsermittlung vor, können Prozesse optimiert werden. Engpässe werden frühzeitig erkannt und lassen sich durch gezielte Schulungen und Personalzuweisungen ausgleichen. Damit bleibt der Verwaltungsapparat leistungsfähig.
  3. Bessere Argumentationsbasis: Gerade in der öffentlichen Verwaltung ist es oft schwer, zusätzliche Stellen zu rechtfertigen. Eine durchdachte Personalbedarfsermittlung gibt Führungskräften Argumente an die Hand, um nachvollziehbar und faktenbasiert um mehr Stellen oder spezielle Qualifikationen zu werben.

Weiterbildung für eine bessere Personalplanung

Das Thema Personalbedarfsermittlung ist komplex. Nicht jede Verwaltung hat das Know-how oder die Kapazitäten, eine tiefgehende Analyse selbst durchzuführen. Hier kann es enorm hilfreich sein, auf externe Unterstützung zurückzugreifen oder durch gezielte Weiterbildungen das eigene Team fit für diese Aufgabe zu machen.

REFA bietet hierzu spezialisierte Seminare an, die sich genau mit diesen Fragestellungen befassen. Die Seminare Daten- und Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren und Personalbedarfsermittlung bieten nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch praxisnahe Tools, die sofort angewendet werden können. Insbesondere im öffentlichen Bereich profitieren die Teilnehmer davon, effiziente Techniken zur Bedarfsanalyse kennenzulernen und direkt auf ihre eigenen Herausforderungen zu übertragen.
Nach einer fundierten Weiterbildung bei REFA haben die Teilnehmer nicht nur Wissen im Gepäck, sondern auch einen praxistauglichen Werkzeugkasten, den sie in ihrer Verwaltung anwenden können. Zum Beispiel lernen sie Methoden zur Analyse von Arbeitsinhalten, Zeitaufwänden und notwendigen Qualifikationen kennen – unerlässlich, um den tatsächlichen Personalbedarf zu ermitteln und Engpässe zu vermeiden. Zudem gewinnen die Teilnehmer an Argumentationsstärke, was ihnen hilft, ihre Ergebnisse gegenüber Entscheidungsträgern zu vertreten und Umstrukturierungen vorzuschlagen.

Warum jetzt die Zeit für eine Weiterbildung gekommen ist

Mit den bevorstehenden Renteneintritten der Baby-Boomer-Generation, den kontinuierlich wachsenden Aufgaben und dem Wunsch nach Digitalisierung muss die öffentliche Verwaltung besser vorbereitet sein. Wenn die Personalplanung heute auf festen Füßen steht, kann auch in der Zukunft schnell und flexibel auf Veränderungen reagiert werden. Die Seminare von REFA bieten genau das Wissen und die Techniken, die nötig sind, um diese Herausforderung selbstbewusst anzugehen.

Wer sich jetzt für eine Weiterbildung in der Personalbedarfsermittlung entscheidet, setzt sich für eine zukunftssichere, planbare und effiziente öffentliche Verwaltung ein.

Jetzt buchen!

Daten- und Personalbedarfsermittlung und Bewertungsverfahren

Personalbedarfsermittlung