Skip to main content

 

Der REFA-Blog

REFA-Seminare im Juni


Montag, 30.05.2016

Qualitätsdaten – häufig unterschätzte Steuerungsgrößen

Anhaltender Geschäftserfolg und hohe Kundenzufriedenheit stellen sich bekanntlich nicht von alleine ein. In Produktionsunternehmen gilt es, die Prozesse permanent auf ihre Effektivität und Effizienz hin zu überprüfen und mit den richtigen Stellschrauben die Abläufe zu optimieren.

Aufgrund der Komplexität des Produktionsprozesses und der Vielfalt der Einflussfaktoren ist es ein hoher Anspruch, stets optimale Ergebnisse hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität zu erbringen. Um beispielsweise die Qualitätsanforderungen zu erfüllen, müssen die Verantwortlichen geeignete Methoden zur Qualitätsdatenermittlung zur Hand haben, um schnell und nachhaltig eingreifen zu können. Nur wer den Entstehungsprozess eines Produktes nachvollziehen kann, ist in der Lage, diesen zu beurteilen und entsprechend zu verbessern. Ungeachtet dessen müssen aufgrund gesetzlicher Auflagen (z. B. bei sicherheitsrelevanten Produkten) oder bei explizitem Kundenwunsch Qualitätsdaten erfasst und dokumentiert werden.

Auch wenn in der Produktion scheinbar alles „rund läuft“, lohnt es sich, Qualitätsdaten zu ermitteln, denn Verbesserungen sind fast immer möglich und können unerwartete Erfolge hervorbringen. Märkte verändern sich ständig, es ist daher von Vorteil, wenn man sich permanent darauf einstellt und die Qualität der Produkte und Dienstleistungen im Griff hat.

Geeignete Methoden zur Qualitätsdatenermittlung liefert REFA im gleichnamigen Seminar. Hier wird gezeigt, wie man statistische Methoden anwendet, um Qualitätskennzahlen und -regelgrößen zu ermitteln und zu beurteilen. Damit können dann auch Messmittel, Wareneingänge und Prozesse bewertet werden.

Dieses und weitere REFA-Seminare zu vielfältigen Themen wie „Low Cost Automation“, „Gestaltung von Produktionssystemen mit REFA“ oder „Basiswissen Kostenrechnung“ sind noch im Juni buchbar.