
REFA Consulting unterstützt Sie bei folgenden Projekten:
- Prozessanalyse und Prozessoptimierung in der Produktion
- Prozessanalyse und Prozessoptimierung in der Arbeitsvorbereitung (AV)
- Prozessanalyse und Prozessoptimierung bei Rüstvorgängen
- Prozessanalyse und Prozessoptimierung in der Instandhaltung
- Prozessanalyse und Prozessoptimierung in der Logistik (Lager, Versand, Kommissionierung)
- Prozessanalyse und Prozessoptimierung im Rahmen des Aufbaus einer Zeitwirtschaft im Unternehmen
REFA Consulting optimiert Prozesse mit Hilfe der REFA-Methodik. Hierbei werden Durchlaufzeiten minimiert, Qualitätsstandards gesichert und Kosten gesenkt. Im Ergebnis wird so die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens gestärkt und dessen betriebswirtschaftliches Ergebnis verbessert. An dieser Stelle möchten wir Ihnen das Fallbeispiel zur Prozessoptimierung empfehlen.
Rationalisierung und Restrukturierung zur Kostenreduzierung
Sind durch die Prozessanalyse (REFA-Standardprogramm) erst die Verbesserungspotenziale identifiziert, dann werden Maßnahmen zur Rationalisierung und Restrukturierung konkret. Daraus lassen sich dann Wege ableiten, um die Produktionskosten zu senken. Produktionskosten bilden die zentrale Kostenart in der Industrie. Sie setzen sich grob aus den Materialkosten und den Fertigungskosten zusammen. Im Einzelnen bestehen sie aus Materialeinzelkosten, Materialgemeinkosten, Fertigungslohn, Fertigungsgemeinkosten sowie Forschungs- und Entwicklungskosten. Sämtliche Kostenarten werden im Rahmen einer Prozessanalyse betrachtet.
Planung und Steuerung der Produktion - wir zeigen Optimierungspotenziale auf
Mit der Betrachtung/Beurteilung des Materialflusses über eine Schwachstellenanalyse und mit der Feststellung des Optimierungspotenzials mittels Prozessanalysen wird auch der Handlungsbedarf bei der Produktionsplanung und -steuerung offenkundig. Die Produktionsplanung und –steuerung ist das „Rückgrat“ jedes Industrieunternehmens, IT-Infrastruktur von Produktionssystemen. Hier gilt es, Konzepte, Methoden und Werkzeuge ganzheitlich anzusetzen, um Effektivität und Effizienz der gesamten betrieblichen Wertschöpfung zu sichern und zu steigern.
Coaching und Beratung bei der Einführung moderner Produktionssysteme
Setzen Sie auf das Know-how unserer lizenzierten REFA-Berater, wenn es im Rahmen der Prozessoptimierung um die Einführung oder die Weiterentwicklung folgender Werkzeuge geht:
Wertstromanalyse und -design
Die Wertstromanalyse ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Verbesserung der Prozessführung in Produktion und Dienstleistung. Sie wird auch als Wertstromaufnahme eines Ist-Zustandes bezeichnet (Value stream mapping).
PPS-Systeme
Ziel der PPS-Systeme (Produktionsplanung und –steuerung) ist die Realisierung kurzer Durchlaufzeiten, die Termineinhaltung bei der Auftragsabwicklung, die Realisierung optimaler Bestandshöhen und der wirtschaftliche Einsatz von Betriebsmitteln. ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) umfassen den Funktionsumfang der PPS-Systeme und integrieren darüber hinaus noch über die Produktion hinausgehende personelle und finanzielle Ressourcen des Unternehmens.
5S-Methode
Ziel eines 5S-Programmes ist es, die Arbeitsplätze so einzurichten, dass die Arbeit störungsfrei ablaufen kann, das Suchen von Teilen ebenso wie lange Transportwege und Wartezeiten vermieden werden und dadurch verschwendungsfrei(er) gearbeitet werden kann. Ein sauberes und ordentliches Arbeitsumfeld gilt zudem als Grundlage für Qualitätsarbeit.
Six Sigma
Ziel der Six-Sigma-Methode ist die Prozessverbesserung, somit zugleich ein Instrument des Qualitätsmanagements. Ihr Kernelement ist die Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Geschäftsvorgängen mit statistischen Mitteln. Die Ziele orientieren sich an finanzwirtschaftlich wichtigen Kenngrößen des Unternehmens und an Kundenbedürfnissen.
Kaizen
Kaizen ist ein methodisches Konzept, in deren Zentrum das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung steht. Die Verbesserung erfolgt in einer schrittweisen, Perfektionierung beziehungsweise Optimierung eines Produktes oder Prozesses.
Lean Production / Lean Management
Unter Lean Production versteht man ein ganzes Bündel von Prinzipien, wobei die erstrebten Effekte vor allem durch deren Zusammenspiel entstehen. Es ist deswegen wenig sinnvoll, einzelne dieser Prinzipien zu etablieren und andere wegzulassen. Generell geht es darum,
- Kompetenz und Verantwortung zusammenzuführen,
- in Netzwerken zu arbeiten,
- Verschwendung und Fehler zu vermeiden (Muda),
- die Abläufe zu synchronisieren,
- sich um kontinuierliche Verbesserung (Kaizen, KVP) zu bemühen und
- bei Bedarf umzustrukturieren (Kaikaku).
Wertanalyse
Die Wertanalyse wird bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten und technischen Abläufen eingesetzt. In der Regel lässt sich eine erhebliche Verbesserung und Wertsteigerung der bearbeiteten Objekte erreichen, verbunden mit einer Reduzierung des Aufwandes und der Kosten gegenüber der ursprünglichen Situation. Die Wertanalyse wird grundsätzlich als Projekt und in kleinen interdisziplinären Teams durchgeführt.
KVP
Die Mitarbeiter arbeiten im Rahmen eines KVP-Projektes eigenständig in ihren Abteilungen und Teams an laufenden Verbesserungen in ihrem Verantwortungsbereich (Qualitätszirkel) und in ihrem Umfeld. Kleine Verbesserungen jeglicher Art stehen im Vordergrund. Um wirtschaftliche Erfolge aus KVP zu erzielen, ist es wichtig, diesen Prozess als Teil der allgemeinen Unternehmenskultur zu gestalten und umzusetzen.
PDM
PDM ist ein Konzept, welches zum Gegenstand hat, produktdefinierende Daten und Dokumente als Ergebnis der Produktentwicklung zu speichern, zu verwalten und in nachgelagerten Phasen des Produktlebenszyklus zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen des Produktlebenszyklus sollen damit Kosten reduziert und Prozesse optimiert werden.
REFA-Belastungsanalysen
REFA-Experten ermitteln die physischen und psychischen Belastungen (Belastungsfaktoren und Belastungsgrößen) Ihrer Mitarbeiter und beraten Sie bei der Optimierung der Arbeitsplätze bzw. erstellen unabhängige REFA-Gutachten. Belastungsanalysen werden häufig Hand in Hand mit Prozessanalysen durchgeführt.