Skip to main content

Das Know-How.

Seminare, Schulungen, Ausbildungen und Trainings

Copilot

Definition

Microsoft Copilot ist eine Künstliche Intelligenz (KI), die direkt in Microsoft-Programme wie Word, Excel, Outlook, PowerPoint oder Teams eingebaut ist. Sie hilft im Arbeitsalltag: beim Schreiben, Zusammenfassen, Analysieren, Visualisieren oder Sortieren von Inhalten. Die KI dahinter basiert auf Sprachmodellen wie GPT-4 von OpenAI.

Copilot steht Nutzern von Microsoft 365 zur Verfügung – in bestimmten Business- oder Enterprise-Lizenzen – und wird direkt in der gewohnten Office-Oberfläche angezeigt, z. B. als Seitenleiste.

Wie kann Copilot im Arbeitsalltag helfen?

Beispiel 1: Einen Geschäftsbrief in Word schreiben

Anweisung an Copilot in Word:
„Schreibe einen professionellen Dankesbrief an einen Kunden nach einem erfolgreichen Meeting. Lade ihn zu einem weiteren Treffen ein.“

Vorschlag von Copilot:
„Sehr geehrter Herr … / Sehr geehrte Frau …
vielen Dank für das aufschlussreiche und konstruktive Gespräch am vergangenen …
Gerne würden wir das Gespräch in einem weiteren Meeting in der kommenden Woche vertiefen und weitere Details mit Ihnen besprechen. Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung, ob Sie an dem oben genannten Termin Zeit haben.
Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen …“

Danach kann man den Text weiter anpassen:
z. B. „Bitte formuliere freundlicher“, „Übersetze ins Französische“, oder „Ergänze ein geplantes Mittagessen“.

Beispiel 2: Umsatzanalyse in Excel

Ausgangssituation: Eine Tabelle mit Verkaufszahlen der letzten 12 Monate liegt vor.

Anweisung an Copilot in Excel:
„Erstelle eine Zusammenfassung der Umsatzentwicklung der letzten drei Monate und vergleiche die Zahlen mit dem Vorjahr. Nenne erkennbare Trends.“

Mögliche Antwort von Copilot:
Zusammenfassung der Umsatzentwicklung:

  • März:
    • 2025: 120.000 €
    • 2024: 100.000 €
    • Veränderung: + 20 %
  • April:
    • 2025: 110.000 €
    • 2024: 115.000 €
    • Veränderung: – 4,3 %
  • Mai:
    • 2025: 130.000 €
    • 2024: 125.000 €
    • Veränderung: + 4 %

Erkennbare Trends:

  • Insgesamt leichter Aufwärtstrend: + 6,6 % im Vergleich zum Vorjahr.
  • Besonders starkes Wachstum im März (+ 20 %), evtl. durch gestiegene Nachfrage.
  • Rückgang im April, möglicherweise saisonbedingt.
  • Im Mai wieder Stabilisierung.

Auch hier kann man gezielter nachfragen, z. B.: „Zeige die Entwicklung für Produkt A und B“, oder „Vergleiche die Zahlen je Vertriebsregion“.

Vorteile von Microsoft Copilot

  • Spart Zeit: wiederkehrende Aufgaben wie Texte schreiben oder Daten auswerten gehen schneller.
  • Einfach zu bedienen: funktioniert per Texteingabe, direkt in Word, Excel & Co.
  • Macht komplexe Themen zugänglich: auch ohne tiefes Fachwissen lassen sich Daten verstehen und nutzen.
  • Hilft bei Routineaufgaben: z. B. E-Mails formulieren, Präsentationen vorbereiten, Tabellen analysieren.

Grenzen von Microsoft Copilot

Auch wenn Copilot leistungsstark ist, ist das KI-Tool kein Ersatz für Menschenverstand:

  • Datenqualität ist entscheidend: Schlechte oder unvollständige Daten führen zu schlechten Ergebnissen.
  • Begrenztes Fachwissen: Spezielle Branchenlogik oder Kontext wird nicht immer richtig verstanden.
  • Ergebnisse nicht immer nachvollziehbar: Gerade bei automatisierten Berechnungen fehlt manchmal die Transparenz.
  • Datenschutz: Sensible Inhalte sollten nur mit entsprechender Vorsicht verarbeitet werden; gerade in der Cloud.
  • Keine Strategie, keine Kreativität: Copilot denkt nicht mit, es liefert Vorschläge, keine unternehmerischen Entscheidungen.

Fazit

Microsoft Copilot ist ein wertvoller KI-Helfer für den Büroalltag. Er macht viele Arbeitsschritte schneller und leichter, vor allem beim Schreiben, Rechnen, Auswerten oder Planen. Wer damit arbeitet, sollte aber immer prüfen, was die KI liefert, und das eigene Urteilsvermögen nicht ausschalten.

Copilot ist kein Alleskönner, aber ein sehr hilfreicher Assistent. Und: Je klarer die Frage, desto besser die Antwort.

REFA Online-Seminar - live & interaktiv