
Die Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit Hygiene und Sicherheit – darauf müssen sich Verbraucher verlassen können. Wer in dieser Branche tätig ist, muss höchste Anforderungen und gesetzliche Bestimmungen erfüllen. Zudem gilt es, stets über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein und diese im Betrieb umzusetzen.
Ein effektives Risikomanagement ist essenziell, um Fehler zu vermeiden und Gefahren frühzeitig auszuschließen. In unserem viertägigen Expertenseminar vermitteln wir Ihnen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und zeigen Ihnen, wie Sie bewährte Verfahren sicher in Ihrem Unternehmen implementieren. Darüber hinaus lernen Sie praxisbewährte Risikomanagementansätze und Kontrollmechanismen kennen, mit denen Sie die Sicherheit Ihrer produzierten oder vermarkteten Lebensmittel gewährleisten.
Anhand von Praxisfällen und interaktiven Gruppenarbeiten bringen wir Sie nah an die realen Herausforderungen heran – damit Sie das Gelernte direkt in Ihrem Betrieb anwenden können.
Zielgruppe
- Verantwortliche und Fachkräfte aus Qualitätsmanagement, Lebensmittelproduktion, Supply Chain Management und Einkauf
- Führungskräfte und Abteilungsleiter, die in Lebensmittelunternehmen die Verantwortung für Lebensmittelsicherheit tragen
- Auditoren und Berater, die ihre Fachkenntnisse im Bereich Lebensmittelsicherheit auffrischen und vertiefen möchten
Seminarziele
- Sie vertiefen Ihre Fachkompetenz, bleiben über gesetzliche Vorgaben, Normen und Standards auf dem neuesten Stand und erhalten praxisnahe Handlungsempfehlungen für Ihren Berufsalltag.
- Sie verringern das Risiko von Beanstandungen und Produktrückrufen und stärken die Compliance Ihres Unternehmens durch fundiertes Know-how.
- Sie wissen, wie Sie die aktuellen Normen effektiv in Ihrem Betrieb einführen und anwenden.
- Sie haben ein starkes Netzwerk aus Kollegen und Experten aus der Branche und profitieren vom Austausch zu fachlichen Themen.
Seminarinhalte
1. Regulatorischer Rahmen und Normen
- Überblick über nationale und internationale Gesetzgebungen sowie relevante Standards (z. B. HACCP, IFS, BRC)
- Anforderungen an die Dokumentation und Nachweisführung
2. Gefahrenanalyse und Risikomanagement
- Identifizierung und Bewertung biologischer, chemischer und physikalischer Risiken
- Systematik zur Einrichtung eines präventiven Risikomanagements
- Kritische Kontrollpunkte (CCP) definieren und überwachen
3. Qualitätssicherung und Audits
- Planung und Durchführung interner und externer Audits
- Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung der Lebensmittelsicherheit
- Praxisbeispiele für effektive Abweichungs- und Korrekturmaßnahmen
4. Verpackungs-, Lager- und Transportanforderungen
- Hygienische Anforderungen entlang der gesamten Lieferkette
- Vermeidung von Kreuzkontamination und Verlustrisiken
- Spezielle Lager- und Transportbestimmungen für unterschiedliche Produktgruppen
5. Krisenmanagement und Rückrufaktionen
- Aufbau eines wirksamen Notfall- und Krisenplans
- Strategien für eine erfolgreiche Rückverfolgung und Rückrufabwicklung
- Kommunikation und Schadensbegrenzung bei Zwischenfällen
6. Praxisworkshops und Best-Practice-Beispiele
- Gemeinsame Erarbeitung von konkreten Lösungsansätzen zu Alltagssituationen
- Erfahrungsaustausch in Gruppenarbeiten
- Diskussion realer Fallbeispiele und aktueller Gerichtsentscheidungen
Voraussetzung
Erste praktische Erfahrungen mit Lebensmittelsicherheitssystemen und grundlegende Kenntnisse in HACCP oder ähnlichen Standards werden vorausgesetzt.
Methodik
Vortrag, praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre Qualifikation als „Food Safety Expert“.
Trainer
Unsere Trainer sind Experten auf ihrem Gebiet und vermitteln Ihnen erprobtes Know-how anschaulich und praxisnah. Sie gehen auf individuelle Fragestellungen ein und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihre tägliche Berufspraxis.
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren ...
Ihr Ansprechpartner
Torsten Klanitz
Produktmanager
Fon: +49 6151 8801 125