Online-Seminar: REFA-Grundausbildung 4.0 - Teil 1 mit Online-Prüfung

Begrifflichkeiten wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Lean Production sind in aller Munde. Doch welche Bedeutung haben diese Entwicklungen konkret für die Arbeitswelt? Welche Methoden und Werkzeuge kommen hier zum Einsatz? Genau an diesem Punkt setzt das Online-Seminar „REFA-Grundausbildung 4.0“ in seinem ersten Teil an. Sie lernen, wie Sie als REFA-Arbeitsorganisator die betrieblichen Abläufe analysieren, gestalten, optimieren und für die digitalisierte Arbeitswelt wirksam vorbereiten können.
In der Online-Variante der REFA-Grundausbildung 4.0 erlangen Sie das gesamte Fachwissen per interaktivem Vortrag. Über ein Videokonferenzsystem können Sie die anderen Teilnehmer face-to-face sehen, miteinander reden und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Unser Trainer vermittelt den Lernstoff praxisnah und abwechslungsreich: In Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden werden Sie umfassend auf die Online-Abschlussprüfung am Ende des letzten Seminartages von Teil 1 vorbereitet.
Am Online-Seminar „REFA-Grundausbildung 4.0 - Teil 1“ können Sie in drei Varianten teilnehmen:
- Variante 1: 5 Tage à 8 Seminarstunden
- Variante 2: 2 x 5 Tage à 4 Seminarstunden (Teilzeit abends oder Teilzeit morgens)
- Variante 3: Jeweils dienstags und samstags / 6 Tage mit insg. 40 Seminarstunden
Ziele des Online-Seminars
- Sie kennen die REFA-Methoden zur Analyse, Gestaltung und Optimierung von Arbeitsplätzen und -prozessen.
- Sie wissen um die Bedeutung von Arbeitsdaten für das Lean Management und für Industrie 4.0.
- Sie sehen die Einsatzpotenziale der REFA-Methoden in einer digitalisierten Arbeitswelt.
- Sie kennen die organisatorischen Voraussetzungen, die für eine effiziente Umsetzung des Konzeptes Industrie 4.0 geschaffen werden müssen.
- Sie verstehen die Funktion des REFA-Arbeitssystems als betriebliche Leistungseinheit und Prozessbaustein.
- Sie sind in der Lage, REFA-Standardprogramme zur systematischen Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen einzusetzen.
- Sie sind mit den Methoden zur Analyse, Darstellung und Gestaltung betrieblicher Arbeitsaufgaben und Prozesse vertraut.
- Sie beherrschen die Methoden und Konzepte der Lean Production.
- Sie kennen die verschiedenen REFA-Ablauf- und -Zeitarten zur systematischen Gliederung von Arbeitsabläufen und können den Zeitbedarf für Prozesse ermitteln.
Inhalte des Online-Seminars
- REFA-Methoden treffen auf die digitalisierte Arbeitswelt NEU !
- Das REFA-Arbeitssystem – Leistungseinheit und Prozessbaustein
- Gliederung und Darstellung von Arbeitsaufgaben und Prozessen
- Prozessorientierte Arbeitsorganisation
- Lean Production – Methoden und Konzepte NEU !
- Arbeitsdatenmanagement – Grundlagen, Techniken, Ablauf- und Zeitarten
Zugangsvoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Abschlussprüfungen und -präsentation erhalten Sie die begehrte Urkunde REFA-Grundschein Arbeitsorganisation.
Die Abschlussprüfungen der einzelnen Seminarmodule gliedern sich wie folgt:
Teil 1: Online-Prüfung am letzten Seminartag von Teil 1.
Teil 2: Online-Prüfung am letzten Seminartag von Teil 2B. Die Prüfung umfasst die Inhalte von Teil 2A und Teil 2B.
Teil 3: Abschlusspräsentation vor Ort am letzten Seminartag der Praxiswoche.
Nachprüfung
Sollte es einmal bei einer Prüfung im ersten Anlauf nicht geklappt haben, so können Sie problemlos einen individuellen Termin für eine kostenpflichtige Nachprüfung vereinbaren: 50 € Online-Nachprüfung. 80 € Präsenz-Nachprüfung.
40 Seminarstunden

OS-1001