Online-Seminar: REFA-Grundausbildung 4.0 - Teil 2B

Im Teil 2B des Online-Seminars „REFA-Grundausbildung 4.0“ vervollständigen Sie Ihr Fachwissen zur Ermittlung und Anwendung von Prozessdaten. Die bereits erhaltene Datenbasis ist Bestandteil von „Big Data“ in der Industrie 4.0 geworden. Diese nutzen Sie als Grundlage, um Prozessoptimierungen, Kostenkalkulationen und vieles andere mehr durchzuführen. Abgerundet wird Ihr Know-how als REFA-Arbeitsorganisator durch Ihre erworbenen Kenntnisse von Methoden und Modellen zur Entgeltgestaltung sowie der Bewertung von Arbeitsanforderungen.
Interaktiv und abwechslungsreich: Durch eine Videokonferenz befinden sich Trainer und Teilnehmer in einem virtuellen Seminarraum und können sich online sehen und hören. Der Lernstoff wird so praxisnah vermittelt und Fragen können direkt geklärt werden. In Online-Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden wird das Wissen vertieft und Sie werden optimal auf die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungsreihe vorbereitet.
Am Online-Seminar „REFA-Grundausbildung 4.0 –Teil 2B“ können Sie in drei Varianten teilnehmen:
- Variante 1: 5 Tage à 8 Seminarstunden
- Variante 2: 2 x 5 Tage à 4 Seminarstunden (Teilzeit abends)
- Variante 3: Jeweils dienstags und samstags / 6 Tage mit insg. 40 Seminarstunden
Ziele des Online-Seminars
- Sie wissen, wie man Arbeitsdaten bei Gruppen- und Mehrstellenarbeit ermittelt.
- Sie können Rüstzeiten ermitteln und verkürzen.
- Sie entwickeln Planzeitbausteine für die Mehrfachnutzung von Standardlösungen.
- Sie führen Kostenkalkulationen auf der Grundlage von Arbeitsdaten durch.
- Sie kennen Modelle und Methoden zur betrieblichen Entgeltgestaltung.
- Sie wissen, wie Sie bei der Bewertung von Arbeitsanforderungen vorgehen müssen.
Inhalte des Online-Seminars
- Arbeitsdatenermittlung (bei Gruppen- und Mehrstellenorganisation)
- Rüstzeit (Ermittlung und Minimierung)
- Schätzen und Vergleichen
- Ermittlung von Planzeitbausteinen
- Systeme vorbestimmter Zeiten
- Nutzung von Arbeitsdaten für Kostenkalkulationen
- Grundlagen der Entgeltgestaltung, Leistungsbeurteilung, Arbeitsbewertung
Zugangsvoraussetzung
Abgeschlossene Berufsausbildung
Empfehlung
Aus methodisch-didaktischen Gründen empfehlen wir, die Teile 2A und 2B fortlaufend zu belegen.
Zertifikat
Nach Absolvierung der Teile 1, 2A und 2B findet eine Praxiswoche statt. Im Rahmen dieser Praxiswoche finden sowohl eine schriftliche Abschlussprüfung über die Inhalte von Teil 1, Teil 2A und Teil 2B als auch eine Abschlusspräsentation statt. Auf Wunsch können Sie auch einen separaten Termin für die schriftliche Prüfung vereinbaren. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie die begehrte Urkunde REFA-Grundschein Arbeitsorganisation.

OS-1003