Personalbedarfsermittlung
Personalbedarfsermittlung

Eine optimale Aufgabenerfüllung setzt voraus, dass neben qualitativen Faktoren der quantitative Personalbedarf nachweisbar ermittelt ist und entsprechende Ressourcen bereitgestellt sind. Herausforderung: Mitarbeitende so auslasten, dass sie in der verfügbaren Arbeitszeit ihre Aufgaben bewältigen können und dabei unnötige Leerzeiten (Verteilzeiten) vermeiden.
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiter, Projektleiter und Organisationsberater, die mit Aufgaben der Personalbedarfsermittlung beschäftigt sind
Seminarziele
- Sie kennen die Grundlagen der quantitativen und der qualitativen Personalbedarfsermittlung.
- Sie kennen die verschiedenen Methoden der Personalbedarfsermittlung und wissen, wie sie anzuwenden sind.
- Sie können für unterschiedliche Ausgangssituationen die geeignete Personalbedarfsermittlungsmethode auswählen.
Seminarinhalte
- Ziele und Anwendungsbereiche der Personalbedarfsermittlung
- Grundzüge der Organisationswissenschaft
- Vorgehensmodell und Methodenauswahl zur quantitativen Personalbedarfsermittlung
- Analytische Personalbedarfsberechnung nach der Kennzahlenmethode
- Erhebungstechniken
- Ausgewählte stochastische Methoden zur Personalbedarfsermittlung
- Qualitativer Personalbedarf – Funktionsverteilung
- Personalbedarfsermittlungs-Soll, Haushalts-Soll, Personal-Ist, Personalverteilung
- Beispiele und Praxisanwendungen
Zertifikat
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Trainer
Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungsbereich
980,00 €
Seminardauer:
2 Tage / 16 Seminarstunden
Termine: 2 Tage / 16 Seminarstunden
Zurzeit keine Termine vorhanden.
Ihr Ansprechpartner

Thorsten Raiß
Produktmanager Verwaltung
Fon: +49 6151 8801-132
Seminarnummer:
S-1831
S-1831
Preise:
Standardpreis: 980,00 €
Mitgliedspreis 950,00 €