Methoden zur Qualitätsdatenermittlung
Qualitätsdaten und deren Ermittlung spielen in vielen Bereichen des Produktionsprozesses eine entscheidende Rolle, um den Entstehungsprozess eines Produktes nachzuvollziehen. Die Erfassung, Auswertung und stetige Verbesserung dieser statistisch erhobenen Daten sind Kernmerkmale bei der Umsetzung des Qualitätsmanagementgedankens. Wollen Sie sich das spezifische Know-how dieser Methoden zur Datenerfassung aneignen, dann nutzen Sie dieses Seminar.
Zielgruppe
Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus den Bereichen Zeitwirtschaft, Produktionsmanagement, Engineering und Qualität
Seminarziele
- Sie kennen die Bedeutung der Qualitätsdatenermittlung im Produktionsprozess.
- Sie können die statistischen Methoden anwenden, um Qualitätskennzahlen und -regelgrößen zu eruieren und zu beurteilen.
- Sie wissen anhand von Fallbeispielen, wie sich statistische Methoden bei der Beurteilung von Messmitteln, Wareneingängen und Prozessen anwenden lassen.
Seminarinhalte
- Grundlagen der Qualitätsdatenerfassung
- Eignungsnachweise von Messsystemen
- Stichprobenprüfung
- Qualitätsfähigkeitskenngrößen
- Statistische Prozessregelung mit Q-Regelkarten
- Prozessbewertung (DIN 55319)
Zertifikat
Nach einer bestandenen schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar.
Trainer
Unsere Trainer sind Experten auf ihrem Gebiet und vermitteln Ihnen erprobtes Know-how anschaulich und praxisnah. Sie gehen auf individuelle Fragestellungen ein und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihre tägliche Berufspraxis.
Zusatznutzen - Teil von Ausbildungen
- Der erfolgreiche Abschluss dieses Seminars ist ein Baustein der Ausbildungen:
Inhouse
Alle Seminare führen wir auch gerne direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie bei unserem Inhouse-Angebot.