
Die Gliederung von Aufgaben kann nach den Merkmalen Objekt- oder Verrichtungsgliederung erfolgen. Zudem werden Aufgaben nach den Beziehungen ihrer Teil-/Unteraufgaben gegliedert. Dabei wird unterschieden zwischen „Und“-Gliederung (alle Teil-/Unteraufgaben müssen erfüllt werden, um eine Aufgabe zu erfüllen) und „Oder“-Gliederung (die Teil-/Unteraufgaben stellen verschiedene Alternativen dar, durch die die Aufgabe erfüllt werden kann). Mit zunehmender Gliederungstiefe nimmt die Übersichtlichkeit und Transparenz der Aufgabengliederung zu.