
Wie wird Big Data eingesetzt?
Unternehmen, die ihre Produktion effizienter machen wollen, müssen ihre "Datenschätze" heben und nutzen. Hier gilt es, technische Konzepte wie Big Data und Industrie 4.0 intelligent miteinander zu verknüpfen, um eine höhere Transparenz zu schaffen. In der industriellen Fertigung sorgt die fortschreitende Digitalisierung dafür, dass immer mehr Maschinen vernetzt werden. Das hat zur Folge, dass Produktionsanlagen und Lagersysteme zunehmend selbstständig Informationen austauschen, Aktionen anstoßen und einander steuern können. Das Ziel dieser Entwicklung ist, die Prozesse nicht nur in der Fertigung, sondern auch in der Entwicklung, Konstruktion und im Service während des gesamten Produktionszyklus zu verbessern und zu beschleunigen. Je mehr Daten gesammelt und mithilfe von Industry Analytics ausgewertet werden, desto bessere Erkenntnisse lassen sich gewinnen und die Produktion kann entsprechend optimiert werden.
Weitreichende Erkenntnisse und Chancen
Die Erwartungen der Unternehmen an Big Data sind groß. Eine Vielzahl von Industrieunternehmen nutzt bereits die Möglichkeiten von Big Data oder beschäftigt sich konkret mit den Plänen zur Einführung. Oft sind mittelständische Betriebe, die planen mit Big Data zu arbeiten, nicht ausreichend mit dem Thema vertraut. Die großen Unternehmen haben die Chance von Big Data bereits frühzeitig erkannt und sich entsprechend vorbereitet.
Die Entscheider versprechen sich höhere Gewinne und ein besseres Marktverständnis, da die Daten kontinuierlich gesammelt und ausgewertet werden, sodass stets ein aktuelles Bild vom Markt entsteht. Sie rechnen mit gravierenden Konsequenzen, die sie aus den Erkenntnissen von Big Data ziehen. Schließlich kann auf diese Weise flexibel und schnell auf Veränderungen des Marktes reagiert werden. In einem Unternehmen mit Big Data bedarf es im Umgang mit Daten eine neue Zuständigkeit. Diese wird in Zukunft der Chief Data Officer übernehmen, der sodann die Gesamtverantwortung für das Sammeln und Auswerten der Daten trägt.
Die Zukunft mit Big Data
Die Entwicklung schreitet unaufhaltsam voran. In vielen Unternehmensbereichen spielt Big Data bereits heute eine wichtige Rolle und beinflusst die Unternehmensentwicklung. Die automatisierte Erfassung, Analyse, Auswertung und Nutzung enormer Datenmengen, lassen sich nur durch Computer und vernetzte Rechenzentren bewerkstelligen.
Buchen Sie unsere Seminare für die Industrie 4.0.