
Sie kann unterteilt werden in die Arbeitssystem¬planung als Planung von ganzen Produktionsstätten über Fertigungsstraßen bis hinunter zu einzelnen Arbeitsplätzen und die Arbeitsablaufplanung als Planung von Prozessen und Produktionsschritten von der Fertigungsvorbereitung über die Arbeits- und Bedarfsplanung bis hin zur Betriebsmittelherstellung und -beschaffung.
Sie möchten mehr über den Beruf des Fertigungsplaners erfahren? Welche Kompetenzen man zur Ausübung dieses spannenden Berufs braucht? Wie man Fertigungsplaner wird und was man in diesem Beruf verdient? Ausführliche Informationen finden Sie auf der REFA-Berufeseite Fertigungsplaner.