Fertigungssteuerung


Fertigungssteuerung

Definition

Die Fertigungssteuerung dient dazu, die geplanten Produkte in der Herstellungsphase gemäß Ablaufplan zu realisieren. Dazu sind die Fertigungsaufträge für (Zwischen-)Produkte zu planen und die Produktionsprozesse zu überwachen, zu steuern und zu dokumentieren. Ziel ist, Auftragsdurchlaufzeiten sowie Stillstandzeiten der Maschinen zu minimieren. Bei entsprechender informationstechnischer Ausstattung kann die Fertigungssteuerung vollautomatisch erfolgen (Industrie 4.0).

Unterschieden wird zwischen zentralisierter Fertigungssteuerung, bei der ein Kontrollstand die Überwachung und Steuerung übernimmt, und dezentralisierter Fertigungssteuerung, bei der die Steuerung entweder über die erste oder die letzte Stufe eines Prozesses erfolgt. Im ersten Fall (Push-Technik) hängen die Abläufe auf der nächsten Stufe von der jeweils vorgelagerten Stufe ab; das Produkt wird in den Prozess „hineingedrückt“. Im zweiten Fall (Pull-Technik) hat die vorgelagerte Produktionsstufe die Mengen bereitzustellen, die von der jeweils nachgelagerten angefordert werden; das Produkt wird in den Prozess „hineingezogen“ (Just in time gesteuerte Fertigung).