Industrial Internet

Das Industrial Internet , also das Internet und seine Anwendungen im industriellen Umfeld, dient der Verbesserung der betrieblichen Effizienz durch die Beschleunigung von Prozessen und Abläufen sowie Kostensenkungen in der Produktion. Es ermöglicht aber auch die Steigerung der Effektivität durch die Realisierung neuer Geschäftsmodelle.
Im Industrial Internet sind informations- und softwaretechnische Komponenten als Bestandteile der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) mit mechanischen Einrichtungen wie Maschinen und Anlagen, Robotern oder auch Fahrzeugen vernetzt. Der Datentransfer und -austausch sowie die Kontrolle und Steuerung der Systembestandteile erfolgt über ein digitales Netzwerk in Echtzeit. Durch Einbezug von Geschäftspartnern wie Lieferanten oder Veredelungsbetrieben sowie von „smarten“ Gegenstände in dieses cyberphysische System entsteht das sogenannte „Industrial Internet of Things“ (IIoT), das für die Industrie 4.0 zentral ist.
Das industrielle Internet hat damit das Potenzial, die Wettbewerbsfähigkeit, das Wachstum und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen positiv zu beeinflussen.
Die neue industrielle Revolution
Das Industrial Internet, insbesondere in seiner cyber-physikalischen Ausprägung als Industrial Internet of Things (IIoT), ist ein wichtiger Bestandteil der 4. industriellen Revolution. Die hier umgesetzten und geplanten digitalisierten Engineering-Prozesse werden die Interdisziplinarität sowie die Integration und enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik grundlegend verändern. Dadurch eröffnet sich eine neue Ära von Innovationen und Veränderungen. Daher sollten Unternehmen innovative Strategien einsetzen, um die Vorteile dieser vernetzten Daten zu nutzen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Welche Ziele verfolgt das Industrial Internet?
Das Industrial Internet zielt darauf ab, die betriebliche Effektivität durch intelligente industrielle Systeme und flexiblere Produktionstechniken zu steigern. Als positive Effekte ergeben sich daraus Kosteneinsparungen und eine erhöhte Produktivität, aber auch eine Reduktion der Risiken für die Menschen durch erweiterte Möglichkeiten des Arbeitsschutzes. Davon profitieren sowohl die Unternehmen als auch deren Mitarbeiter.
Da mit dem Industrial Internet grundsätzlich über den gesamten Prozess der Wertschöpfung bzw. den Wertstrom hinweg Daten und Messwerte einfacher – automatisiert – erfasst, weitergeleitet und verarbeitet werden können, ergeben sich auch neue Möglichkeiten der Prozesssteuerung und -kontrolle. So können Sensoren die Überwachung der Maschinen und Anlagen übernehmen und deren Wartungsbedarf vorherberechnen. Die Fertigung lässt sich kundenorientiert durch die Herstellung auch individualisierter Produkte – Losgröße 1 – umsetzen. Zudem kann auch der Personaleinsatz besser geplant und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht werden.
Erfolge in der Kostenreduktion durch das Industrial Internet sind bereits in verschiedenen Branchen sichtbar. Sie ergeben sich durch eine bessere Vernetzung der einzelnen Komponenten in der Produktion sowie eine erleichterte Kommunikation. Durch Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Produkten sowie der Überwachung aller Abläufe in der Wertschöpfungskette werden zum Beispiel Stromkosten deutlich gesenkt und der Energieverbrauch minimiert.
Vorteile und Chancen für produzierende Unternehmen
Zahlreiche im industriellen Maßstab genutzte Geräte und Maschinen werden über das Industrial Internet miteinander vernetzt. Dadurch lässt sich der Informationsfluss unabhängig vom Ort steuern und verwalten. Auch Verwaltungsprozesse selbst lassen sich integrieren – das Stichwort ist hier „mobile Verwaltung“.
Zudem ändert sich die Industrie durch das Industrial Internet of Things rasant. Es entstehen gerade in dem Bereich der Sensorik und der Umsetzung etwa bei „smarten“ Produkten neue Chancen für Unternehmen. Messwerte und Sensordaten werden von Geräten und Produkten selbstständig ausgetauscht, Transaktionen autonom gesteuert. Der sich hieraus ergebende Vorteil durch Einsparungen an Zeit und Personalkosten verschafft Unternehmen einen unter Umständen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Buchen Sie unsere Seminare für die Industrie 4.0.
Ihr Ansprechpartner
Torsten Klanitz
Produktmanager
Fon: +49 6151 8801-125