
Hinter dem Begriff des Industrial Internet steckt der Gedanke, dass die Anzahl intelligenter Geräte und die von ihnen erzeugten Datenmengen explosionshaft zunehmen.
Aus diesem Grund sollten bereits jetzt zahlreiche Unternehmen innovative Strategien einsetzen, um die Vorteile dieser vernetzten Daten zu nutzen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Welche Ziele verfolgt das Industrial Internet?
Ziel des Industrial Internet ist es, eine Verbesserung der betrieblichen Effektivität durch intelligente industrielle Systeme und flexiblere Produktionstechniken zu schaffen. Die dadurch entstehende erhöhte Produktivität kommt dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern zugute. Weitere Ziele des Industrial Internets bestehen darin, Kosten zu sparen sowie Risiken für den Menschen zu minimieren. Grundsätzlich können mit dem Industrial Internet Werte über den gesamten Produktionsweg hinweg einfacher erfasst und kontrolliert werden.
Durch Sensoren können Unternehmen ihre Maschinen überwachen und deren Wartungsbedarf vorhersagen. Zudem kann die Produktnutzung und der Personaleinsatz verwaltet und die Sicherheit verbessert werden. Eine für den Betrieb verantwortliche Person kann auf einen Blick neben den Maschinenwerten zum Beispiel auch Kundeninformationen erhalten. Die ersten Erfolge der Kostenminderung kann man bereits in den Bereichen der Bahn, Luftfahrt, Öl und Gas, Gesundheit und Energie beobachten, was durch eine bessere Vernetzung sowie eine Überwachung von Geräten und Produkten zustande gekommen ist. Aus der Vernetzung von Produkten sowie deren Überwachung werden z.B. Stromkosten enorm gesenkt und der Energieverbrauch minimiert.
Vorteile und Chancen für Unternehmen in Fabriken und Produktionseinrichtungen
Aber welche Vorteile bringt das Industrial Internet mit sich? Zahlreiche industrielle Geräte und Maschinen werden miteinander vernetzt, wodurch der Informationsfluss von überall gesteuert und verwaltet werden kann. Wir sprechen hier auch von einer mobilen Verwaltung. Zudem ändert sich die Industrie durch das Internet of Things rasant. Es entstehen besonders in dem Bereich der Sensorik neue Chancen für Unternehmen. Messwerte und Sensordaten werden ausgetauscht und ganze Transaktionen können selbstständig gesteuert werden, was Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Buchen Sie unsere Seminare für die Industrie 4.0.