Just-in-time-Prinzip


Just-in-time-Prinzip

Definition

Just in time (JIT) ist eine Produktionsstrategie (JIT-Produktion), bei der Material und Werkstücke in der Stückzahl und zu dem Zeitpunkt an den Ort zu liefern sind, wo sie aktuell benötigt werden (bedarfssynchrone Produktion). Es handelt sich damit um ein logistikorientiertes, dezentrales Organisations- und Steuerungskonzept: Da der Materialfluss auf die Produktion abgestimmt werden muss, ist die gesamte Lieferkette (Supply Chain) eng mit der Produktion zu verzahnen.

Grundlage dafür sind eine detaillierte Planung und Abstimmung, die informationstechnische Verknüpfung mit Zulieferern und Abnehmern (z. B. standardisierte Bestellvorgänge), langfristige Liefer- und Abnahmeverträge zur Gewährleistung der vereinbarten Menge und Qualität sowie Termintreue.

Die Wertschöpfung wird bei der JIT-Produktion teilweise ausgelagert, sodass das Unternehmen schlanker agieren und sich auf Kernprozesse fokussieren kann. Durch Reduktion von Durchlaufzeiten, Lagerhaltung und Kapitalbindung kann der wirtschaftliche Erfolg gesteigert werden – allerdings erhöht sich die Abhängigkeit von den Lieferanten.