Lagerarten


Lagerarten

Definition

Lager sind Bestandteil der Wertschöpfungskette. Um Lagerbestände und -zeiten und damit Verschwendung zu minimieren, sind Lager als Teil des logistischen Netzwerks im Hinblick auf die gelagerten Güter, den Zugriff darauf sowie deren weitere Verteilung zu optimieren.

Entsprechend können sie nach Funktion oder Aufbau in Kategorien oder Lagerarten unterteilt werden:

  • Nach der Hauptfunktion wird, orientiert am Workflow des Produktionsprozesses, differenziert zwischen Beschaffungs-, Zwischen- und Distributionslager. Diese Abgrenzung ist nicht trennscharf und hängt letztlich von der Positionierung im Wertschöpfungsprozess und von der Sichtweise der beteiligten Akteure ab.
  • Gemäß dem Aufbau bzw. der Art und Weise der Lagerung von Gütern sowie der Betriebsart von Lagern wird zwischen Frei-, Etagen-, Hochregal-, Flach-, Block-, Reihen- Tank und Traglufthallenlager unterschieden.

Beschaffungslager oder Eingangslager sind zeitlich vor der Produktion angesiedelt. Sie dienen zur Bereitstellung einer ausreichenden Menge der von den Fertigungslinien benötigten Güter (Rohstoffe, Vorprodukte, Halbfertigwaren). Als (zentrale oder dezentrale) Materiallager sind sie aufgrund der engen Bindung der gelagerten Güter an die Produktion meist dem Produktionsstandort geografisch zugeordnet.

Zwischenlager können zeitlich im Produktions- oder im Distributionsprozess positioniert sein. Sie dienen mit der kurzfristigen Aufnahme von Gütern als Puffer, entweder zwischen zwei Stationen in der Fertigung oder beim Umschlag von einem Transportmittel auf ein anderes (Umschlagslager). Ziel ist die rechtzeitige Bereitstellung bzw. der möglichst umgehende Weitertransport der jeweils richtigen Mengen an Gütern zur jeweils nächsten Station. Zwischenlager sind örtlich direkt der Fertigungslinie zugeordnet, Umschlagslager den Transportwegen und -mitteln.

Distributions- bzw. Verteilungslager sind zeitlich der Produktion nachgelagert. Die gefertigten Güter werden in solchen Ausgangs- oder Auslieferungslagern vorgehalten, gemäß den Kundenwünschen zusammengestellt (kommissioniert) und versandfertig gemacht. Sie können sich direkt am Produktionsstandort befinden, aber auch, je nach Vertriebswegen und Kundenbedarfen, zentralisiert an einem oder dezentral an mehreren Standorten befinden.