Produktionssystem


Produktionssysteme

Definition

Produktionssysteme werden benötigt, um die Produktionsprozesse in Unternehmen zu standardisieren und zu dokumentieren. Ein funktionierender Produktionsbetrieb ist auf Systeme angewiesen, wonach sich alle Mitarbeiter richten und deren Regularien bei sämtlichen Tätigkeiten eingehalten werden.

Es umfasst unterschiedliche Maßnahmen, z. B. Reorganisation, Durchsetzung der Prozessorientierung, Veränderung der Arbeitsorganisation unter aktiver Mitarbeit der Beschäftigten hieran nach Grundsätzen flexibler Standardisierung. Nur so ist eine effiziente Arbeitsweise möglich, die das Unternehmen dem Ziel Gewinnmaximierung näher bringt.

Bewährte Arbeitsprinzipien sind zum Beispiel Mitarbeiterbeteiligung, Gruppenarbeit, kontinuierliche Verbesserung, visuelles Management. Damit werden auch unter veränderten Markt- und Produktionsbedingungen die Unternehmensziele sicher oder besser als bisher erfüllt, die erfolgreiche Anwendung von Zielvereinbarungen unterstützt und der ungeordnete oder nur vereinzelte Gebrauch arbeitsverbessernder Prinzipien und Methoden überwunden.

REFA-Methoden sind vielfach Bestandteil betrieblicher Produktionssysteme. Der Begriff bezieht sich nicht auf technische Systeme bzw. Maschinen und Anlagen zum Produzieren, sondern auf die Bündelung von Arbeitsgrundsätzen und Methoden, meint also einen Werkzeugkoffer und die Grundsätze seiner Handhabung. Der Nutzer von Produktionssystemen kann nur erfolgreich wirken, wenn er über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum zweckmäßigen Gebrauch von Prinzipien und Methoden unter den jeweiligen, spezifischen Anwendungsbedingungen verfügt.