Projektorganisationsformen


Projektorganisationsformen

Definition

Die erfolgreiche Durchführung eines Projekts hängt von der Wahl der richtigen Projektorganisationsform ab. In erster Linie definiert die Größe des Projekts die Organisationsform. Aber auch die verfügbaren Ressourcen und die Bereitschaft des Managements, Entscheidungsbefugnisse abzugeben, sind an der Auswahl der Projektorganisationsform wesentlich beteiligt.

Es lassen sich vier Grundformen der Projektorganisation unterscheiden:

  • reine oder autonome Projektorganisation
  • Matrix-Projektorganisation
  • Stabs-Projektorganisation
  • Linien-Projektorganisation

Werden Projektorganisationsformen an die spezifischen Gegebenheiten eines Projekts angepasst, ergeben sich in der Praxis verschiedenste Mischformen, die die Vor- und Nachteile einer einzelnen Projektorganisationsform relativieren. Gerade die Stab- und Linien-Projektorganisation wird häufig zur Stab-Linien-Projektorganisation verbunden, indem zwischen Linie und Unternehmensleitung eine koordinierende und beratende Stabsstelle, die Projektleitung, zum Einsatz kommt.

Reine Projektorganisation

Bei einer reinen Projektorganisation kommen für die Dauer des Projekts Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fachabteilungen zusammen und konzentrieren sich ausschließlich auf die Tätigkeiten im Projekt. Diese Form der Projektorganisation ist in Großunternehmen genauso erfolgreich wie in rein projektorientierten Unternehmen, erfordert jedoch große Ressourcen an Fachkräften.

Linien-Projektorganisation

Für kleinere Projekte sind Linien-Projektorganisationen die ideale Variante. Sie sind kostengünstig, schränken die Linienarbeit nur geringfügig ein und sind wenig personalintensiv. Da alle Projektarbeiten zusätzlich zur Linienarbeit erledigt werden, kann es zu zeitlichen Konflikten kommen.

Stabs-Projektorganisation

Bei der Stabs-Projektorganisation ist der Projektleiter direkt der Unternehmensleitung unterstellt. In Stabsfunktion koordiniert er den Projektverlauf, hat jedoch keine Entscheidungskompetenz. Gegenüber den Projektmitarbeitern hat er keine Weisungsbefugnis, denn diese bleibt bei den Linienverantwortlichen.

Matrix-Projektorganisation

Für mittelgroße bis große Projekte eignet sich die Matrix-Projektorganisation. Die Projektteilnehmer verrichten einerseits ihre normalen Tätigkeiten und sind zusätzlich dem Projektleiter bezüglich abgegrenzter Projektfragen unterstellt. Dieses abteilungsübergreifende Projektmanagement zeichnet sich durch kurze Kommunikationswege, flexible Strukturen und effizienzfördernde Synergieeffekte aus.