
Prozessorientierung in der Praxis
Bei der Prozessorientierung wird das Unternehmen nicht nach Abteilungen oder Funktionen organisiert, sondern nach einzelnen Produktionsschritten. Dementsprechend werden sämtliche Produktionsschritte bei der Herstellung zu einer organisatorischen Einheit zusammengefasst. Hierbei handelt es sich um den Produktions- oder Wertschöpfungsprozess.
Eine weitere Charakteristik der Prozessorientierung ist, dass stets nach den Anforderungen des Kunden gearbeitet sowie produziert werden soll. Ausgehend von den Kundenanforderungen setzt sich der Produktionsprozess mit seinen Teilprozessen in Gang. Die Komplexität nimmt ab und Hierarchieebenen sowie Schnittstellen werden spürbar reduziert. Das Resultat: Der Produktionsprozess wird transparenter und direkt steuerbar. Auch der Einbeziehung aller Mitarbeiter auf allen Hierarchieebenen kommt bei der Prozessorientierung eine wichtige Rolle zu.
Nutzen der Prozessorientierung
Wird die Prozessorientierung im Unternehmen konsequent verfolgt, so profitiert es maßgeblich von den Resultaten. Denn dadurch erfolgt eine Steigerung in punkto:
- Kundenzufriedenheit durch einen höheren Kundennutzen des Produkts
- Produktqualität bei gesunkenen Produktionskosten
- Innovationskraft des Unternehmens mithilfe einer flexibleren Organisationsstruktur
- Produktivität von Teams, Projekten sowie dem Unternehmen durch geringen Aufwand
Gleichzeitig schafft die Prozessorientierung, dass Schwachstellen in der Produktion aufgedeckt und beseitigt werden. Auf diese Weise finden Reduzierungen statt:
- Die Komplexität im Unternehmen durch die Konzentration auf die Produktion
- Durchlaufzeiten in der Entwicklung, Auftragsabwicklung sowie der Produktion
- Anzahl der Schnittstellen sowie den Aufwand für die Schnittstellen-Abstimmung
Prozessorientierung im Unternehmen
Sofern die Prozessorientierung in die Unternehmenspolitik aufgenommen wird, profitiert der Betrieb maßgeblich von den Auswirkungen. Durch die gestiegene Komplexität in der Unternehmenswelt besteht das Risiko, dass vermehrt unsichtbare Schwachstellen in der Produktion übersehen werden. Mithilfe der Prozessoptimierung wird ebendieses Problem gelöst. Denn mit einer Vereinfachung des Produktionsprozesses lassen sich Fehlerquellen leichter beseitigen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auf langfristige Sicht sichern.