REFA-Tools


REFA-Tools

Definition

Der Begriff „tool“ stammt aus dem Englischen und wird im Allgemeinen mit Werkzeug übersetzt. In der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) bzw. im Softwarebereich wird darunter ein Programm von geringem Umfang verstanden, das zusätzliche Aufgaben für ein bestimmtes Betriebssystem oder Anwendungsprogramm übernimmt.

REFA-Tools sind damit von REFA oder für REFA entwickelte und bei der Anwendung von REFA-Methoden eingesetzte elektronische Geräte, deren Software das methodische Vorgehen – von der Datenermittlung bis zur Analyse – erleichtert.

Tool oder App?

Die Abgrenzung zum Begriff „App“, der als Kurzform für „Application Software" steht und ebenfalls ein kleines Computerprogramm repräsentiert, ist damit auf den ersten Blick fließend. Als Unterscheidungsmerkmal kann die „systemtechnische Funktionalität“ gelten: Eine App ist für das Gerät, auf dem sie installiert ist, im Normalbetrieb nicht relevant. Das System arbeitet auch ohne dieses Programm ordnungsgemäß, es funktioniert ohne Beeinträchtigung.

Bei einem Tool dagegen ist das Programm entscheidend für den Einsatz des Geräts: So kann beispielsweise ein Apparat, mit dem Arbeitszeiten ermittelt werden sollen, ohne die entsprechende Software seine Funktion nicht erfüllen. Hard- und Software bieten damit zusammen die gewünschte Funktionalität und werden damit insgesamt zum Werkzeug – zum Tool.

Der Einsatz von REFA-Tools

REFA-Tools unterstützen und vereinfachen als elektronische Helfer die Erhebung und Auswertung von Daten. Wirtschaftlich lohnt sich die Entwicklung eines solchen Werkzeugs – als Verbund aus Soft- und Hardware, zusammengeführt in einem speziellen Gerät – aber erst dann, wenn dieses auch entsprechend häufig und von möglichst vielen Anwendern eingesetzt werden kann. Daher wurden die Tools vorrangig für die REFA-Standardmethoden entwickelt. Diese erfüllen die Voraussetzungen, da sie in der Unternehmenswelt bekannt und weit verbreitet sind. Zudem sind sie von den Tarifpartnern – also von sowohl der Arbeitgeberseite als auch vonseiten der Arbeitnehmervertretungen – als objektive Vorgehensweise zur Erfassung und Analyse von Werten und Angaben anerkannt. Angewendet werden sie außerdem nur von in der Anwendung geschulten Fachkräften – oftmals REFA-Industrial Engineers oder REFA-Ingenieure.

Der REFA-Verband hat 30 Standardmethoden  zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung zusammengestellt. Das Spektrum reicht von der 5-A-Methode bis zur Wertstromanalyse und zum Wertstromdesign. Viele Methoden werden dabei durch Tools unterstützt, insbesondere die Arbeitsstrukturierung, die Multimomentaufnahme, Produktionssteuerungsmethoden, die REFA-Arbeitsablaufanalyse, die REFA-Zeitstudie sowie die Systeme vorbestimmter Zeiten.  

Die Tools – eine Übersicht

Die hier beschriebenen Werkzeuge werden überwiegend im Bereich der Produktions- und der Prozessanalyse eingesetzt, können aber über die Anwendung in produzierenden Unternehmen hinaus auch in Dienstleistungsbetrieben oder Verwaltungen genutzt werden. Kern der Datenerfassung und -auswertung ist in vielen Fällen eine Zeitaufnahme als Grundlage der Arbeitsablaufanalyse. Hier setzen die TimeTools® und andere Softwarelösungen zur Zeitdatenerfassung an. Andere Instrumente fokussieren dagegen Managementaufgaben – vom Prämienmanagement bis zum integrierten Managementsystem.

TimeTools® Datenerfassungssoftware

Zeit ist Geld: Die Durchlaufzeiten durch die Wertschöpfungskette zu verringern bringt einen messbaren finanziellen Vorteil. Unproduktive Stillstands- und Wartezeiten werden reduziert, Abläufe verkürzt. Die produzierten Güter gelangen früher zum Kunden, der Cashflow wächst.

Wichtiger Ansatzpunkt ist hier die Zeitwirtschaft, also die Abstimmung der unterschiedlichen Dauer von Prozessen und Abläufen. Ziel ist, die Verschwendung von Ressourcen durch deren optimale Ausnutzung zu vermeiden. Die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital – Mensch und Maschine – stehen hier bei produzierenden Unternehmen im Vordergrund. Um unternehmerische Entscheidungen treffen zu können, müssen Maschinenlaufzeiten oder Zeiten für Arbeitsvorgänge bekannt sein.

REFA liefert das Know-how, die Erfahrung und die Tools für Zeitaufnahmen, Multimomentaufnahmen und Prozessanalysen, um den Ist-Zustand zu erfassen und mit dem Soll-Zustand abzugleichen. Als Begründer der Zeitwirtschaft und seit vielen Jahren führender Anbieter von Beratungen und Schulungen in Deutschland – und weit darüber hinaus auch im europäischen und internationalen Umfeld – stellt REFA seinen Kunden eine ganze Produktfamilie an Software zur Durchführung von Zeitaufnahmen und Multimomentaufnahmen an. Das Spektrum deckt jede Aufgabe des Industrial Engineerings ab – von der Ablaufstudie bis zur Zeitaufnahme.

  • REFA Time®

REFA Time® ist eine Softwarelösung zur Erfassung von Zeitdaten, zum Beispiel für die klassische REFA Zeitaufnahme. Mit diesem Werkzeug ist auch eine grafische Auswertung mittels Zeitbanddarstellung möglich. Als „Windows Edition“ REFA Time® WE dient sie insbesondere zur Durchführung von Zeitstudien auf Windows-Tablets und ist aufgrund der Verbreitung von Windows als Betriebssystem intuitiv bedienbar.

  • REFA Multi®

Mit diesem Tool gelingt die Digitalisierung der Multimomentaufnahme. Diese stichprobenhafte Aufnahme von Zeitdaten der an verschiedenen Arbeitsplätzen durchgeführten Arbeitsabläufe kann von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung ohne Systembruch erfolgen.

  • Anwendung der TimeTools im Überblick

 

REFA Multi®
Softwarelösung für Multimomentaufnahmen

REFA Time®
Softwarelösung für Zeitstudien

Softwarelösung für MS Windows

X

X

Verschwendungsanalyse

X

X

Auslastungsanalyse

X

X

Verteilzeitstudie

X

X

Ablaufstudie

X

Zeitaufnahme

X

Zeitbandauswertung

X

REFA Chronos

Datenerfassung kann auch mobil erfolgen! REFA Chronos ist ein flexibel einsetzbares, da robustes (Schutzart IP54 und Fallschutz bis 1 m), sicheres und leistungsstarkes Datenerfassungsgerät für die Arbeits- und Zeitwirtschaft und damit für das Industrial Engineering.

Viel Wert gelegt wurde auf die ergonomische Gestaltung: Ein kontraststarker Touchscreen kann auch bei hellem Tageslicht sicher abgelesen und sogar mit Handschuhen bedient werden. Die Anwendung ist intuitiv und die Funktionen sind weitestgehend selbst erklärend. Dabei ist es möglich, auf alle Messfunktionen schnell und direkt zuzugreifen.

XIMES SPA – Shift Plan Assistant

Der Shift Plan Assistant XIMES SPA ermöglicht eine einfache und schnelle Dienst- bzw. Schichtplanung und unterstützt die Verantwortlichen bei der Entwicklung und Prüfung von Schicht- bzw. Rahmendienstplänen. Berücksichtigt werden bei der Aufstellung von Personaleinsatzplänen rechtliche Vorgaben, der Arbeitsschutz sowie Wünsche der Mitarbeiter. Mithilfe der Software können verschiedene Arbeitszeitmodelle in kürzester Zeit durchgespielt und deren Umsetzungsmöglichkeiten geprüft werden. Bereitschaftsdienste, Reserve- und Ausfallplanungen sowie (saisonal) schwankende Anforderungen bei flexiblem Bedarf lassen sich damit ebenfalls abbilden.

AviX Suite

Die Software besteht aus mehreren Modulen, mit denen die Prozesse in den Bereichen Konstruktionsplanung, Arbeitsvorbereitung und Produktion optimiert werden können. AviX Suite wird weltweit von Fertigungsunternehmen eingesetzt, um Zeit- und Methodenstudien durchzuführen, die Austaktung der Produktionslinien zu verbessern, Rüstzeiten zu minimieren und die Fertigungsqualität zu sichern. Individuell kann mit dem Einsatz eines Moduls begonnen werden. Der Aufbau der Software erlaubt die spätere Ergänzung durch die weiteren Module der AviX Suite.

PROCESS PM – Prämienmanagement 

Wie lässt sich ein leistungsgerechter Lohn berechnen? Mit dem Prämienmanagementsystem PROCESS PM. Diese Software ist das Ergebnis einer langjährigen Entwicklung. Das Ziel war, Prozesse messbar und transparent zu machen, um so gerechte Leistungsanreize für die Mitarbeiter zu schaffen. Der dahinterstehende Gedanke: Eine gerechte Entlohnung motiviert die Mitarbeiter, erhöht damit deren Leistungsbereitschaft und führt so zu einer größeren Produktivität – was sich wiederum auf den Leistungslohn auswirken kann.

PM ist eine webbasierte Lösung für die Prämienlohnberechnung – von der Vorgabezeit bis zur Bruttolohnabrechnung. Das System liefert zudem Basisdaten und Kennzahlen für das Prozessdatenmanagement als Voraussetzung für eine Prozessoptimierung.

sycat IMS

Moderne Unternehmen vernetzen ihre Managementsysteme, um alle Organisationsbereiche – von der Entwicklung über die Produktionsplanung und Steuerung bis hin zur Qualitätssicherung und zum Umweltschutz – ganzheitlich führen, steuern und überwachen zu können. Den Überblick verschafft ein „Integriertes Managementsystem“ (IMS) – das von der Softwarelösung sycat IMS unterstützt wird.

Ohne Systembruch werden damit sämtliche unternehmensrelevanten Informationen zugänglich. Sie werden verbindlich und adressiert bereitgestellt sowie zentral verwaltet. Der Synergiegewinn ist beachtlich, denn die Software deckt den kompletten Bereich von der Prozessmodellierung über das Qualitäts- und Dokumentenmanagement sowie das Learning Management bis hin zum Maßnahmen- und Aufgabenmanagement ab. Die Gestaltung der Software legt dabei Schwerpunkte auf einfache Bedienung, hohe Flexibilität beim Einsatz und sichere Skalierbarkeit.

Die Gleichbehandlung aller Geschlechter ist uns wichtig und gehört zu unseren gelebten Kernwerten. In Texten verzichten wir auf sprachliches Gendern,
um ein einheitliches und unkompliziertes Lesen zu gewährleisten. Selbstverständlich sprechen wir alle Geschlechter an.