
Diese Daten erhält man mittels einer Kosten- und Leistungsrechnung. Bei starken (negativen) Abweichungen liegt eine Schwachstelle vor, die mit Hilfe von verschiedenen Instrumenten, beispielsweise der SWOT-Analyse, genauer betrachtet werden muss.
Ziel der Schwachstellenanalyse
Ziel ist es, die vorhandenen Mängel zu beseitigen und sie durch Verbesserungs- und Lösungsvorschläge künftig zu vermeiden. Defizite können aus dem Unternehmen selbst, aber auch von exogenen Faktoren, wie Konkurrenz, herrühren. Verantwortlich für die Durchführung solcher Analysen ist überwiegend die Controlling-Abteilung eines Unternehmens. Informationen von Mitarbeitern, die unmittelbar an den betreffenden betrieblichen Abläufen beteiligt sind, sind dabei besonders wichtig.