Value Chain – Wertkette


Value Chain

Definition

Die Value Chain, auf Deutsch Wertkette, ist die logische Aneinanderreihung von Fertigungsstufen vom Ausgangsrohstoff zum anwendbaren Produkt. Die Tätigkeiten auf den verschiedenen Stufen schaffen (Mehr-)Wert (Value added), verbrauchen (materielle, personelle und finanzielle) Ressourcen, erzeugen (gewünschte und unerwünschte) Nebenprodukte und sind über Prozesse miteinander verbunden. Diese müssen möglichst gut aufeinander abgestimmt sein, um den maximalen Nutzen zu stiften.

Das Konzept wurde erstmals 1985 von Michael E. Porter vorgestellt. Meist wird der Begriff „Wertkette“ synonym zu dem Begriff „Wertschöpfungskette“ verwendet, der jedoch den dahinterstehenden Managementprozess bezeichnet.

Die Wertkette setzt sich aus den einzelnen wertsteigernden Aktivitäten und der jeweiligen Marge der Produktionsstufe (dem Mehrwert des Produkts nach Berücksichtigung der eingesetzten Ressourcen) zusammen. Unterschieden wird zwischen primären und unterstützenden Aktivitäten:

  • Primäraktivitäten sind alle Handlungen, die direkt zur Wertschöpfung bei der Erstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung beitragen. Dazu gehören die Stufen Eingangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik, Marketing und Vertrieb sowie Kundendienst.
  • Unterstützungsaktivitäten sind alle Handlungen, welche die Ausübung der Primäraktivitäten notwendigerweise unterstützen (müssen) und daher nur indirekt zur Erstellung eines Produktes oder einer Dienstleistung beitragen. Dazu gehören die Unternehmens-Infrastruktur, das Human-Ressource-Management, die Technologie-Entwicklung und die Beschaffung.

Alle diese Aktivitäten (inklusive der Qualitätssicherung) sind für Unternehmen einerseits ein Kostenfaktor, dessen Anteil an den Gesamtkosten jeweils zu analysieren, zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren ist, bieten aber andererseits auch – im besten Fall als Alleinstellungsmerkmal – einen Ansatz zur Differenzierung vom Wettbewerb. Insofern kann die Analyse der Wertkette wertvolle Informationen für die Diagnose von Wettbewerbsvorteilen liefern.

Value Chain – Wertkette Wettbewerbsstrategie

Die Wertkette eines Unternehmens ist mit den Wertketten der Zulieferer und der Abnehmer verknüpft. Sie bilden zusammen das Wertketten- oder Wertschöpfungssystem (Supply Chain) einer Branche.

Im Lean Management ist das Prinzip der „gezogenen Wertkette“ verbreitet. Dabei wird das Pull-Prinzip („Sog-Strategie“) verwirklicht, bei dem das Signal zur Leistungserstellung (Produktion) vom (finalen oder zwischengeschalteten) Leistungsempfänger in der Wertkette ausgeht. Die Vermeidung von hohen Beständen, Just-in-Time-Lieferung und höhere Flexibilität sollen so die Effektivität sowie die Effizienz der Wertkette steigern.