Skip to main content

 

Seminare und Ausbildung für die Verwaltung und Dienstleistung

Startseite / Verwaltung - Seminare / Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen


Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Seminar

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen dienen der systematischen Klärung, ob eine vorgesehene finanzwirksame Maßnahme ein politisches oder gesellschaftliches Ziel erreicht, ob die dabei eingesetzten Ressourcen und das Ergebnis in einem vorteilhaften Verhältnis zueinander stehen und ob sich der Mitteleinsatz auf ein Minimum beschränkt. Bereits in der Planungs- und Entscheidungsphase sollten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen Aufschluss darüber geben, über welche Handlungsalternativen die Verwaltung verfügt und welche dieser Alternativen unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten vorzuziehen sind.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in der Planungs- und Entscheidungsphase finanzwirksamer Maßnahmen kommen nicht nur wegen den Prüfungsansätzen des Rechnungshofs eine zentrale Bedeutung zu, Fehleinschätzungen in dieser Phase belasten die öffentlichen Haushalte oftmals über einen sehr langen Zeitraum.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus Organisations- und Controllingbereichen der öffentlichen Verwaltung sowie Eigenbetrieben mit Grundlagen-Kenntnissen des Rechnungswesens

Seminarziele

  • Sie kennen die Einbettung der Wirtschaftlichkeitsrechnung in den rechtlichen Rahmen
    • der Haushaltsordnung (BHO, LHO),
    • der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur BHO/LHO (VV-BHO/VV-LHO) und
    • der Arbeitsanleitung zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Bundesministeriums für Finanzen (AA-BMF).
  • Sie lernen die Phasen und Inhalte einer typischen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung kennen.
  • Sie üben die Methoden der statischen (Kosten- und Gewinnvergleich) sowie dynamischen (Kapitalwert und Interner Zins) Wirtschaftlichkeitsrechnung als monetäre Entscheidungsgrundlage.
  • Sie kennen die Nutzwertanalyse als nicht-monetäre Entscheidungsgrundlage.

Seminarinhalte

  • Grundlagen und Begriffe der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  • Rechtsgrundlagen (BHO, Verwaltungsverordnung und Arbeitsanleitung)
  • Grundanforderungen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  • Schritte einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
  • Nutzwertanalyse und Kapitalwertmethode
  • Erfolgskontrolle
  • Beispiele und Praxisanwendungen

Zertifikat

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Trainer

Praxiserfahrene Trainer/-innen aus dem Verwaltungsbereich


 
990,00 €
Seminardauer:
2 Tage / 16 Seminarstunden

REFA AG
Wittichstraße 2
64295 Darmstadt
Fon +49 (0)6151 8801-0
Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.