Skip to main content

 

Der REFA-Blog

Industrial Engineering – Beiträge für die Arbeit an der Arbeit


Mediation statt Einigungsstelle: Konflikte konstruktiv lösen

Das deutsche Betriebsverfassungsgesetz kennt die Mitbestimmung des Betriebsrates bei einer Vielzahl von Themen, die im § 87 BetrVG geregelt sind. Hierzu gehört auch die Mitbestimmung bei der Gestaltung von Entgeltsystemen. Kommen Arbeitgeber und Betriebsrat nicht zu einer gütlichen Einigung ist als Konfliktlösungsmechanismus die Einigungsstelle nach § 76 BetrVG vorgesehen. Doch es gibt auch andere Wege!


Neu aufgelegte IE-Ausbildung ein voller Erfolg

Verkürztes Konzept trifft auf Zustimmung

Am 27. April 2022 war es soweit – die ersten 13 Teilnehmer beendeten in Darmstadt die kürzlich neu aufgelegte REFA-IE-Ausbildung und nahmen ihre Urkunde entgegen, die sie als „REFA- Industrial-Engineer“ auszeichnet.


Die drei größten Hebel für eine nachhaltige Kostensenkung

In der jetzigen Corona-Krise müssen viele Unternehmen auf ihre Kosten achten. Senken sie diese nur um wenige Prozentpunkte, erhöht sich ihre Gewinnspanne oft stark. Deshalb lohnt es sich, Beschäftigte zum Nachdenken über mögliche Einsparungen zu motivieren.


Rüstzeitoptimierung bei Stanzmaschinen in der Verpackungsindustrie

Die Karl Marbach GmbH & Co. KG produziert Werkzeuge für Stanzmaschinen zur Verpackungsherstellung. Beim Einsatz der Stanzmaschinen müssen aufwendige Umrüst- und Einrichteprozesse durchlaufen werden. Diese bestehen aus bis zu 150 Einzelschritten mit einer Gesamtdauer von rund einer Stunde, in Einzelfällen sogar bis zu vier Stunden.


Optimale Personalbemessung – eine Aufgabe für REFA

Die heutige REFA hat ihre Wurzeln im 1924 gegründeten „Reichsausschuß für Arbeitszeitermittlung“. Seitdem steht die zur Ausführung einer Arbeit notwendige Zeit im Fokus der Aktivitäten dieser Organisation. Die für die Ausführung von Arbeitsaufgaben ermittelte Arbeitszeit war und ist seither die Basis für die Planung und die Organisation von Arbeitsprozessen. Abgeleitet werden daraus die Vorgabezeiten für Mitarbeiter, insbesondere im Akkordlohn, und die notwendige Anzahl von Beschäftigten für betriebliche Abläufe.


Von Steve Jobs lernen

Viele High Potentials sind fachlich und analytisch brillant; zudem extrem leistungsbereit und ehrgeizig. Trotzdem fehlen ihnen oft noch gewisse Kompetenzen, um ein Leader zu werden. Auch Steve Jobs, der aus einem Garagenprojekt den Giganten Apple schmiedete, war damit zunächst nur bedingt gesegnet.


Personalführung und -entwicklung im Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen, kurz KMU, weisen oft Defizite bei der systematischen Personal- und Organisationsentwicklung auf. Eine der Ursachen ist, dass die Personalabteilung häufig chronisch unterbesetzt ist und aus nur wenigen Personen besteht – bei Kleinunternehmen in der Regel nur aus einer Person. Der Personalleiter und sein Team haben dann ein sehr breites Aufgabenfeld. Die Weiterbildung wird entweder vernachlässigt oder liegt in der Hand der Abteilungsleitung.


15 Jahre ERA-Leistungsentgelt - eine Chance für Unternehmen und Mitarbeiter

Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) überführte 2004 die bis dahin getrennten Lohn- und Gehaltssysteme von Arbeitern und Angestellten in der Metall- und Elektroindustrie in ein gemeinsames Entgeltsystem. Das Jahrhundertwerk, das die teils aus den 1960er- und sogar den 1920er-Jahren stammenden Tarifverträge ablöste, ist in praktisch allen tarifgebundenen Unternehmen der Branche seit rund zehn Jahren vollzogen.