REFA Group - Ergebnisse ab Eintrag 48


Der Wettbewerbsdruck fordert von deutschen Industriebetrieben eine permanente Beobachtung des Marktes und der Konkurrenz. So manche Strategie, von der man sich Erfolg versprach, bringt in der Praxis nicht das gewünschte Ergebnis. Dann müssen Betriebsleiter und Führungskräfte umdenken, ihre Strategie verändern, auch den Mut haben, neu anzufangen und Gewohnheiten aufzugeben.


Wer den Bachelor- oder Masterabschluss gerade neu in der Tasche hat, der punktet vor allem mit aktuellem Fachwissen für den Start ins Berufsleben. Absolventen, die alsbald Projektverantwortung übernehmen und in Führungspositionen aufsteigen wollen, fehlt es aber oft an Organisations-Know-how, auch an Übung im Umgang mit unterstellten Mitarbeitern und Teammitgliedern.


Die Rahmenbedingungen in der Wirtschaft ändern sich rasant. Kunden verlangen nach höherwertigen Produkten, erwarten, dass ihre individuellen Wünsche berücksichtigt werden. Technologische, ökologische und soziale Aspekte fließen in das Marktgeschehen ein und bewirken teilweise einschneidende Veränderungen, die den Unternehmen eine schnelle Reaktion abverlangen. Wer sein Betriebsgeschehen – die Strukturen und Prozesse – nicht an solche Veränderungen anpassen kann, der fällt im Wettbewerb zurück.


Auch wenn sich die meisten Arbeitnehmer im Sommerurlaub nach einer beruflichen Auszeit sehnen, denken andere gerade jetzt über neue Herausforderungen nach und sind auf der Suche nach mehr Verantwortung im Job, besseren Karrierechancen oder einem höheren Gehalt.


Transparenz im Betrieb ist die entscheidende Voraussetzung, um Preise kalkulieren, Auftragsdurchlauf- und Lieferzeiten terminieren, Verbesserungspotenziale erkennen, aber auch um gerecht entlohnen zu können. Unternehmerische Entscheidungen mit all ihren Facetten sollten stets auf der Grundlage des realen Betriebsgeschehens getroffen werden. Dies erfordert eine solide Datenbasis über die Kostenstruktur des Unternehmens und über den eingesetzten Zeitaufwand der Akteure.


Wer heute als Fach- und Führungskraft Verantwortung übernehmen, Aufgaben effizient lösen bzw. Projekte voranbringen sowie seine berufliche Entwicklung aktiv gestalten will, der muss sein Wissen up-to-date halten. Die zunehmende Dynamik der technologischen Entwicklung aber auch des Markt- und Betriebsgeschehens verlangt eine permanente Anpassung des Know-hows.


Qualität ist heute für alle ein Thema. Verbraucher erwarten bestimmte Produktmerkmale oder die Ausführung bestimmter Dienstleistungen, die den Preis der Produkte bzw. Dienstleistungen rechtfertigen. Werden die Erwartungen erfüllt, dann stimmt die Qualität – ansonsten nicht.


Den Wettbewerb um den besten Platz auf den Märkten gewinnt, wer seinen Kunden optimale Produkte und Dienstleistungen bezüglich Qualität, Preis und Verfügbarkeit anbieten kann. Dies gelingt nur, wenn auch der Prozess der Leistungserstellung optimal verläuft.