REFA Group - Ergebnisse ab Eintrag 8

Wie werden Krankenhäuser „schlank“?
Unsere Krankenhäuser stehen stark unter Druck – darunter leiden Patienten, Mitarbeiter und letztendlich auch die Wirtschaftlichkeit. Wie kann man dem entgegenwirken? Die Lean-Management-Philosophie hat sich bereits in vielen Bereichen bewährt, um Abläufe von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten zu befreien und einen nachhaltigen Verbesserungsprozess zu etablieren. Auch in Krankenhäusern sorgt die Methode für reibungslose Prozesse.

Das Thema: Personalbedarfsermittlung
Zwei Jahre harte Arbeit, nun ist es da: Das vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) herausgegebene Organisationshandbuch zeigt sich in seiner Neufassung mit neuen Schwerpunkten für die Personalbedarfsermittlung. Ein Thema, bei dem die vom Ausschuss für Organisationsfragen der Bundesressorts gegründete Arbeitsgruppe auf REFA Know-how setzte.
Weiterlesen: REFA gibt fachliche Unterstützung für das neue Organisationshandbuch des Bundes

DGQ ehrt REFA für 60 Jahre Mitgliedschaft
Seit 60 Jahren ist REFA Mitglied bei der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ), die heute eines der größten Qualitätsmanagement-Netzwerke in Deutschland ist. Damit steht die DGQ für einen der wichtigsten Grundgedanken, auf den REFA seit jeher setzt. Qualität zu leben und zu sichern, gehört seit der Geburtsstunde von REFA zu den wesentlichen Leitlinien.

Kostenlose Tests für REFA-Seminarteilnehmer
Zurück zur Normalität? Je schneller das möglich ist, desto besser. Corona-Tests sollen zunehmend dafür sorgen, dass man Infektionsketten schneller unterbrechen und Veranstaltungen mit Personenkontakt wieder ermöglichen kann. Damit Seminarteilnehmer sich bei Präsenzveranstaltungen sicher fühlen können, bietet REFA deshalb jetzt kostenlose Corona-Tests für alle Teilnehmer der REFA-Seminare an.
Weiterlesen: REFA: Eigenes Corona-Testzentrum am Standort Dortmund

Corona-Beschluss: Arbeitgeber müssen Homeoffice ermöglichen
Nach dem Bund-Länder-Treffen am vergangenen Dienstag ist klar: Arbeitgeber werden verpflichtet, zu prüfen, ob und für wen ihrer Beschäftigten das Arbeiten von zu Hause aus möglich ist. Nur bei zwingend betrieblichen Gründen soll es Ausnahmen geben dürfen. Die neue Verordnung tritt am 27.01.2021 in Kraft und soll vorerst bis zum 15. März 2021 gültig sein.

Die Auswirkungen der digitalen Transformation sind für viele Arbeitnehmer längst spürbar: Neue Technologien prägen Alltag und Arbeitswelt, erleichtern Kommunikation und Mediennutzung, ermöglichen Homeoffice und flexible Arbeitszeitmodelle. Der typische 9-to-5-Job verwischt immer mehr, Hierarchien werden flacher, Mitarbeiter übernehmen mehr Verantwortung und können ihre Fähig- und Fertigkeiten zielführender und selbstbewusster einsetzen.

Die REFA AG hat den Weiterbildungsanbieter Seminar AG, mit dem sie bereits seit zwei Jahren erfolgreich kooperiert, zu 100 % übernommen. Damit setzt REFA seine Wachstumsstrategie konsequent fort. Im vergangenen Jahr konnte die Gruppe das beste Ergebnis seit vielen Jahren erwirtschaften. Basis des Erfolgs ist ein solides und anhaltendes Wachstum im Seminargeschäft.
Weiterlesen: REFA AG übernimmt Weiterbildungsanbieter Seminar AG
Im Zuge der fortschreitenden Verwaltungsmodernisierung spielt das Thema Prozessmanagement eine immer prominentere Rolle. Nach dem E-Government-Gesetz folgte mit dem Onlinezugangsgesetz im August 2017 ein weiteres Regelwerk zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung. Beide Gesetze machen deutlich: Die Implementierung von DV-Anwendungen und -Modulen alleine reicht nicht aus. Vielmehr erfordern die derzeitigen Entwicklungen an erster Stelle eine verstärkte Auseinandersetzung mit den eigenen Prozessen.