Skip to main content

 

Der REFA-Blog

Experten nehmen Stellung


Coaching und Check-up statt Firmenwagen

„Wir müssen unsere Mitarbeiter individueller fördern, damit sie kurz-, mittel- und langfristig die gewünschte Leistung erbringen können“. Das haben viele Organisationen erkannt. Das spiegelt sich inzwischen zum Teil auch in ihren Vergütungssystemen wider."


Transformationsprozesse gestalten

Der Begriff Transformation ist zurzeit in aller Munde – ebenso wie der Begriff Zeitenwende. Doch was bedeutet er im Unternehmenskontext überhaupt? Das ist oft unklar! Ebenso, was einen Transformationsprozess von einem Change-Prozess unterscheidet.


Mindful Leadership: Achtsame (Selbst-)Führung

In der von rascher Veränderung geprägten VUKA-Welt müssen Führungskräfte lernen, ihre gewohnten Reiz-Reaktionsmuster – im Denken und Handeln – bewusst zu durchbrechen. Mindful Leadership hilft dabei.


Konflikte online bearbeiten

In den zurückliegenden Jahren sammelten viele Berater und Organisationen die Erfahrung: Konflikte können auch online bearbeitet werden. Das ist insbesondere bei virtuellen und hybriden Teams oft nötig.


HR-Bereich – quo vadis?

Wie können wir unsere Organisation fit für eine Welt machen, in der sich die Rahmenbedingungen unseres Handelns immer schneller wandeln? Das fragen sich zurzeit viele Unternehmen. Im Rahmen dieses Transformationsprozesses müssen sich auch ihre HR-Bereiche zum Teil neu definieren.


Als Chef neue Ideen fördern statt ausbremsen

Häufig klagen Unternehmensführer, ihre Mitarbeiter würden zu wenige Ideen entwickeln, wie man Dinge besser machen kann. Dabei sind sie oft selbst ein Teil des Problems: Sie verhindern mit ihrem Verhalten das Entstehen und Umsetzen neuer Ideen.


New Work – wir sind auf dem Weg!

Digitale Transformation, fortschreitende Globalisierung, demografischer Wandel – unsere Arbeitswelt ist im Umbruch und Arbeitgeber sind gefordert, über neue Formen der Zusammenarbeit nachzudenken. Ist New Work ein Ausweg?


Mitarbeiterkapitalbeteiligung – Instrument zur Mitarbeiterbindung in der Gesundheitswirtschaft?

Die Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmen durch von ihnen eingebrachtes Kapital scheint auch in der Gesundheitswirtschaft angekommen zu sein. Der in sechs europäischen Ländern tätige Pflegedienstleister Korian beispielsweise, ein Mitglied des europäischen Clariane-Konzerns, bietet ihnen seit Juli 2022 eine Kapitalbeteiligung in Form von Aktien an. Als Kritik wird geäußert, dass diese weitere Ökonomisierung der Gesundheitswirtschaft keine Vorteile für die Betreuten brächte, sondern nur den Beschäftigten diene. Aber lassen sich diese durch ein solches Modell korrumpieren?