Chain-of-Thought Prompting

Definition
Chain-of-Thought Prompting (kurz CoT Prompting) ist eine Technik für Sprachmodelle wie ChatGPT, bei der nicht nur das Endergebnis einer Frage geliefert wird, sondern auch der Gedankengang dorthin. Das Modell legt gewissermaßen „laut denkend“ dar, wie es auf die Antwort kommt.
Beispiel aus dem Bereich Rechnen
Frage:
„Wenn ein Apfel 40 Cent kostet, wie viel kosten dann 5 Äpfel?“
- Ohne Chain-of-Thought Prompting:
2 Euro - Mit Chain-of-Thought Prompting:
„Ein Apfel kostet 40 Cent.
Wenn ich 5 Äpfel kaufe, rechne ich 40 × 5 = 200 Cent.
200 Cent sind 2 Euro.“
Beispiel aus dem Bereich Textverständnis
Frage:
„Warum war der kleine Bär in der Kindergeschichte traurig, als der Mond verschwand?“
- Ohne Chain-of-Thought Prompting:
Weil er den Mond vermisst hat. - Mit Chain-of-Thought Prompting:
„Zuerst lese ich, dass der kleine Bär jeden Abend zum Mond hochgeschaut hat.
Er hat ihm sogar eine Geschichte erzählt – der Mond war wie ein Freund für ihn.
Dann steht da: 'Eines Nachts war der Mond nicht da.'
Der Bär hat gewartet und gewartet, aber der Mond kam nicht.
Wenn etwas Wichtiges plötzlich fehlt, wird man traurig.
Antwort: Der kleine Bär war traurig, weil der Mond sein Freund war und plötzlich verschwunden ist – er hat ihn vermisst.“
Warum ist Chain-of-Thought Prompting nützlich?
Gerade bei komplexen Fragen ist es hilfreich, nicht nur die Antwort zu kennen, sondern auch zu verstehen, wie das Modell zu dieser Antwort gekommen ist. Das hat mehrere Vorteile:
- Höhere Genauigkeit: Besonders bei Aufgaben mit mehreren Denk- oder Rechenschritten (z. B. Mathe, Logik, Programmieren, Textverständnis) liefert das Modell mit CoT oft deutlich präzisere Ergebnisse.
- Mehr Transparenz: Nutzer können den Denkprozess nachvollziehen und leichter erkennen, ob die Antwort logisch ist oder ob sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen hat.
- Bessere Lernhilfe: Chain-of-Thought Prompting eignet sich ideal für Lernkontexte, denn Schritt-für-Schritt-Erklärungen helfen beim Verstehen und Nachlernen.
Fazit
Chain-of-Thought Prompting bringt das Modell dazu, nicht nur zu antworten, sondern zu „denken wie ein Mensch“ – Schritt für Schritt, nachvollziehbar und transparent.
Besonders wertvoll ist diese Technik in Bereichen wie:
- Mathematik und Rechnen
- Logisches Denken und Problemlösen
- Programmieren
- Textanalyse und Leseverständnis
CoT-Prompting ist wie ein Blick ins Gehirn der KI und hilft dabei, ihre Antworten besser zu verstehen.
Ihr Ansprechpartner
Torsten Klanitz
Produktmanager
Fon: +49 6151 8801 125