Arbeitsplatzgestaltung im Produktionsbereich
Arbeitsplätze in der Produktion sind oft sehr gut nach unterschiedlichen Kriterien optimiert, doch das Potential guter Ergonomie wird oft verschenkt. Die ergonomische Arbeitsplatzoptimierung führt zu einer deutlichen Verringerung der Belastung der Mitarbeiter und kann gleichzeitig zu einer Steigerung der Effizienz beitragen.
Zielgruppe
Mitarbeiter in Ergonomieabteilungen, Konstrukteure, Fachkräfte aus den Bereichen Konstruktion, Fertigungsplanung, Arbeitsvorbereitung und Arbeitssicherheit, Betriebsratsmitglieder, Verbandsingenieure, Arbeitspsychologen und Arbeitsmediziner
Seminarziele
- Sie kennen die Methoden der Systemanalyse von Arbeitsplätzen.
- Sie wissen, wie man ergonomische Gefährdungsbeurteilungen durchführt.
- Sie können Arbeitsplatz und Arbeitsmittel menschengerecht und effizient gestalten.
Seminarinhalte
- Grundlagen der Ergonomie bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Ergonomie (Gesetze und Normen)
- Analyse und Bewertung körperlicher Arbeit, Handhabung von Lasten und Montagetätigkeiten (u.a. Leitmerkmalmethode)
- Beurteilung von repetitiven Belastungen der oberen Extremitäten
- Vorgehensweise der Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation
- Auswahl, Gestaltung und räumliche Anordnung von Anzeigen und Bedienteilen
- Gestaltung der Arbeitsumgebung
Methodik
Vortrag, praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch; auf Wunsch können eigene Beispiele besprochen werden
Seminarablauf
Bitte an Teilnehmer: Beispiele aus der Praxis in rechnergestützter Form verfügbar haben
Zertifikat
Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar Arbeitsplatzgestaltung im Produktionsbereich.
Trainer
Unsere Trainer sind Experten auf ihrem Gebiet und vermitteln Ihnen erprobtes Know-how anschaulich und in einer angenehmen Lernatmosphäre. Sie gehen auf individuelle Fragestellungen ein und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihre tägliche Berufspraxis.