Betriebliches Vorschlagswesen


betriebliches Vorschlagswesen

Definition

Das betriebliche Vorschlagswesen, kurz BVW genannt, stellt ein Optimierungsinstrument in Unternehmen dar. Charakteristisch für das betriebliche Vorschlagswesen ist, dass die Mitarbeiter ihre eigenen Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der Unternehmensentwicklung beitragen. Die Optimierungsvorschläge werden wiederum durch finanzielle Prämien entlohnt. Das betriebliche Vorschlagswesen zählt zu einem festen Bestandteil des Ideenmanagements.

Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens

Hauptziel des BVW ist die Optimierung von Produkten und Prozessen im Unternehmen. Doch auch weitere Teilziele können mit dem Modell verfolgt werden. So kann es sich auch um die verbesserte Sicherheit im Betrieb oder um die effektive Gestaltung der Verwaltung handeln. Darüber hinaus können durch das betriebliche Vorschlagswesen die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen optimiert und die allgemeine Motivation gesteigert werden.

Das BVW in der Praxis

Die praktische Umsetzung des betrieblichen Vorschlagswesens erfordert in erster Linie die aktive Teilnahme der Mitarbeiter. Im Gegensatz zum KVP wird nicht unablässig nach Ideen zur Verbesserung gesucht. Vielmehr sollen spontane Vorschläge der Mitarbeiter in sämtlichen Bereichen und zu jeder Zeit aufgenommen und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden. Da das betriebliche Vorschlagswesen das gesamte Unternehmen umfasst, können die Vorschläge zu beliebigen Bereichen gemacht werden. Verbesserungsvorschläge können sich beispielsweise auf eine bessere Gestaltung des Arbeitsplatzes aus Arbeitnehmersicht, auf eine flexiblere Gestaltung der Arbeitszeiten, auf die Optimierung des Kundenservices oder auf Einsparungen von Ressourcen wie Strom oder Papier beziehen.

Mögliche Methoden in der Praxis

  • Ideenbriefkästen, in denen die Mitarbeiter ihre Vorschläge zu jeder Zeit in schriftlicher Form und auf Wunsch anonym abgeben können.
  • Digitale Plattformen wie unternehmensinterne Foren, in denen Vorschläge veröffentlicht und diskutiert werden können.
  • Team-Workshops, die durch Input in Form von Vorträgen neue Ideen entwickeln.
  • Ideenwettbewerbe, bei denen die Mitarbeiter die Wahl zur Teilnahme haben und bei denen sie ihre Vorschläge detailliert ausarbeiten und anschließend präsentieren können.

Durch die Ausschüttung der Prämien soll bei den Mitarbeitern der Anreiz geschaffen werden, eigene Ideen zur Verbesserung der Unternehmensentwicklung beizutragen. Auf diese Weise werden Sonderleistungen seitens der Arbeitnehmer wahrgenommen und entsprechend entlohnt.

Vorteile des betrieblichen Vorschlagswesens

Zum einen zählt die erhöhte Motivation zur Mitgestaltung der Unternehmensentwicklung zu den Vorteilen des BVW. Zum anderen wächst auf diese Weise die Bindung von Arbeitnehmern zum Betrieb. Außerdem lässt sich ein betriebliches Vorschlagswesen ohne großen Kosten- und Zeitaufwand einführen. Auch die Kostenersparnisse gegenüber dem Hinzuziehen eines Externen spricht für das BVW. Letztendlich können durch die Ideenfindung Leerläufe in Unternehmen produktiv gefüllt werden.

Das BVW als Bestandteil des Ideenmanagements

Das Ideenmanagement hat seinen Ursprung in den 90er-Jahren. Es befasst sich sowohl mit dem Einsparen von Kosten als auch mit der Qualitätsverbesserung von Produkten und Dienstleistungen. Die aktive Mitgestaltung durch die Mitarbeiter ist ein wesentlicher Aspekt des Ideenmanagements. Genau wie beim betrieblichen Vorschlagswesen werden finanzielle Prämien als Entlohnung sowie Anreiz zur Ideenfindung eingesetzt. Der wesentliche Unterschied zwischen BVW und Ideenmanagement liegt in der gezielten Ansprache der Mitarbeiter. Durch Ideenwettbewerbe, Briefkästen oder unternehmensinterne Foren sollen die Arbeitnehmer direkt angesprochen werden, ihre Ideen und Vorschläge zu teilen.

Betriebliches Vorschlagswesen: Nutzen für Mitarbeiter, Unternehmen und Kunden

Das BVW besitzt in der heutigen Unternehmenswelt durchaus seine Existenzberechtigung. Die Beteiligung der Mitarbeiter an der Gestaltung der Unternehmensentwicklung fördert nicht nur die Bindung zum Unternehmen, sondern trägt auch zu einer verbesserten internen Kommunikation bei. Mitarbeiter profitieren wiederum von den finanziellen Prämien sowie der offenen Unternehmenskultur. Schlussendlich ziehen auch Kunden ihren Nutzen durch das BVW. Kürzere Produktionszeiten oder verbesserte Produktqualität steigern die Zufriedenheit beim Kunden. Die Einführung des BVW bedeutet somit eine Win-Win-Situation für Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden.