Was ist ein Schichtleiter?
Der Schichtleiter, auch Schichtführer genannt, ist meist im produzierenden Gewerbe tätig und leitet im Schichtbetrieb jeweils eine bestimmte Arbeitsschicht. Dabei verantwortet er den reibungslosen Ablauf der Prozesse, plant den Arbeitseinsatz und leitet die Arbeitskräfte an. Darüber hinaus trägt er meist auch gegenüber der Geschäftsleitung die Verantwortung für den im Zeitraum der jeweiligen Schicht erreichten Output.
Als direkter Vorgesetzter der Schichtarbeiter ist der Schichtleiter auch deren Ansprechpartner in allen arbeitsbezogenen Belangen. Er hat somit teilweise auch ein Mitspracherecht bei Personalentscheidungen innerhalb seines Teams. Der Schichtleiter achtet zudem darauf, dass die Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Schichtleiter arbeiten beispielsweise in pharmazeutischen und chemischen Betrieben, im Maschinen-, Werkzeug- und Kraftfahrzeugbau sowie in der Energieversorgung. Schichtleiter gibt es nicht nur in der industriellen Produktion, auch wenn die Funktion dort am verbreitetsten ist. Auch in der Gastronomie oder in der Lagerwirtschaft arbeiten Schichtleiter. Im Prinzip erledigen sie dort ähnliche Aufgaben, wie der klassische Schichtleiter in der Industrie. Denn auch hier geht es um die verantwortliche Leitung aller Arbeiter, die in dieser Schicht im Tätigkeitsbereich des Schichtleiters arbeiten.
Welche Aufgaben hat ein Schichtleiter?
Der Schichtleiter übernimmt Verantwortung für seine Schichtgruppe und verteilt die Arbeiten sinnvoll auf die verfügbaren Arbeitskräfte in seinem Zuständigkeitsbereich, weist diese ein und unterstützt sie bei Problemen. Er überwacht die Arbeitsergebnisse in Bezug auf Menge, Qualität und Termineinhaltung. Der Schichtleiter sorgt zudem dafür, dass die Arbeitsprozesse reibungslos laufen und die Schutz- und Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Außer um das Personal, kümmert er sich um die Bereitstellung von Roh- und Hilfsstoffen sowie um die Wartung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen. Bei Planabweichungen oder Störungen sucht der Schichtleiter nach Lösungen und veranlasst bei Bedarf entsprechende Reparaturen.
Aufgaben und Tätigkeiten des Schichtleiters im Einzelnen
- Team im laufenden Schichtbetrieb führen und Arbeitsabläufe überwachen
- Personaleinsatz und Maschinenbelegung der Schichtgruppe planen, Schicht-, Dienst- und Einsatzpläne führen
- Anlagen und Maschinen einstellen, umrüsten und programmieren
- Sicherstellung und Einsatz von Roh- und Hilfsstoffen
- Einhaltung des Produktionsplans und der Qualitätsstandards
- Berichterstattung an die Produktionsleitung
- Produktionsstörungen beseitigen bzw. deren Beseitigung veranlassen
- Überwachung der Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften
- Mitarbeiter einarbeiten bzw. fachlich unterweisen
- Dokumentation der Produktionsdaten und Ausfallzeiten
- Mitwirkung bei der betrieblichen Aus- und Weiterbildung
Welche Kompetenzen braucht ein Schichtleiter?
Der Schichtleiter muss in seinem Arbeitsbereich über umfangreiche und langjährige Erfahrungen verfügen. Er sollte alle Maschinen und Anlagen bis ins Detail kennen und jeden einzelnen Arbeitsschritt genauso gut beherrschen wie die ihm unterstellten Arbeiter. Denn nur so kann er diese erfolgreich unterweisen. Auch sollte er Sicherheitsrisiken und Gefahrenquellen schnell erkennen, schließlich trägt er in seinem Bereich die gesamte Arbeitsschutzverantwortung.
Neben der fachlichen Kompetenz ist es zudem wichtig, dass der Schichtleiter selbstständig und gut organisiert arbeiten sowie schnell und sicher Entscheidungen treffen kann. Neben hohem Verantwortungsbewusstsein, braucht der Schichtleiter ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, damit er die ihm unterstellten Arbeiter anleiten und motivieren oder Konflikte im Team kompetent lösen kann. In der „Sandwich-Position“ zwischen Geschäftsleitung und unterstellten Arbeitern sollte der Schichtleiter zudem gut mit Stress umgehen können.
Wie wird man Schichtleiter?
Einen besonderen Ausbildungsweg gibt es für die Tätigkeit des Schichtleiters nicht. Stattdessen ergibt sich der Schichtleiter meist durch seine besondere Eignung aus dem Arbeitsteam oder der Schichtgruppe. Neben der fachlichen Qualifikation kommt es in dieser Funktion vor allem auf die Berufserfahrung an. Denn erst mit genügend Jahren im entsprechenden Bereich, kann das notwendige Wissen zur Leitung und Anleitung von Schichtteams erlangt werden. Auch die erforderlichen Führungsqualitäten steigen in der Regel mit wachsender Erfahrung. Der Schichtleiter erreicht sein berufliches Ziel meist durch eine Beförderung und durch die Teilnahme an bestimmten branchenübergreifenden Weiterbildungsmaßnahmen, z. B. im Bereich Betriebsführung und -organisation oder Mitarbeiterführung.
Wie viel verdient ein Schichtleiter?
Der Schichtleiter trägst die Verantwortung für einen reibungslosen Arbeitsablauf innerhalb seiner Schichtgruppe. Für diese gehobene Position erwartet ihn ein angemessenes Gehalt, das je nach Branche, Unternehmensstandort und Berufserfahrung zwischen 35.100 € und 47.800 € pro Jahr liegen kann (Quelle: www.gehalt.de). In großen Betrieben oder in besonderen Tätigkeitsfeldern kann ein Schichtleiter unter Umständen sogar mit einem Jahresgehalt von 56.000 € rechnen. In einigen Branchen wird das Gehalt durch einen Tarifvertrag genau geregelt.
Weiterbildung für Schichtleiter
Auf der Shopfloor-Ebene eines Unternehmens, also in der Produktion vor Ort, kommen viele unterschiedliche Personengruppen zusammen: Facharbeiter und Angelernte, Festangestellte und Zeitarbeiter, Menschen unterschiedlichster Nationalität, Jung und Alt. Durch diese stark heterogene Zusammensetzung des Teams bzw. der Schichtgruppe braucht ein Schichtleiter ein hohes Maß an Menschenkenntnis und Führungskompetenz, denn er muss für Ausgleich und Verständnis sorgen und Konflikte schlichten. Er muss Entscheidungen des Managements umsetzen, an denen er meist nicht beteiligt ist. Er muss Sicherheits- und Qualitätsregeln durchsetzen und in der Lage sein, Störungen schnell zu beheben. Er muss Mitarbeiter unterweisen und einarbeiten, Besprechungen führen und kontinuierliche Verbesserungen anstreben. Nützliche Weiterbildungsmöglichkeiten für Schichtleiter liegen daher vor allem im Bereich der Mitarbeiterführung und Kommunikation. Aber auch mit technischen Entwicklungen und Trends wie Lean Management sollte sich der Schichtleiter regelmäßig auseinandersetzen. Industrie 4.0 und die damit verbundene Digitalisierung beeinflusst zunehmend das Arbeiten im Produktionsbereich von Unternehmen. Auch hier gilt es, durch gezielte Weiterbildungen den Anschluss nicht zu verlieren.